Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir am 27. und 28.11.2024 den 3. Paritätischen Gesundheitskongress veranstaltet. Highlights waren unter anderem inspirierende Keynotes von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Anke Mächler Poppen und Edgar Itt sowie der...
Psychische Gesundheit ist gerade für die Menschen, die in der Sozialwirtschaft Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen und in Hilfebereichen soziale Arbeit leisten, eine unverzichtbare Ressource. Das zeigt sich besonders in der Zeit der...
Selbsthilfe im Wandel: Neue Herausforderungen und Chancen Die Selbsthilfe ist für ca. 3,5 Mio. Menschen in 100.000 Selbsthilfegruppen die unverzichtbare vierte Säule des Gesundheits- und Sozialwesens. Durch gemeinschaftlichen Austausch und...
Best Practice aus dem Projekt „Klimaschutz in der sozialen Arbeit stärken“ Die Gesundheit der Menschen hängt eng mit der Gesundheit der Ökosysteme zusammen. Nur wenn die Erde gesund ist, kann auch der Mensch gesund sein. Das Projekt Klimaschutz in...
Arbeitssicherheit und Gesundheit stärken und Arbeitszufriedenheit und Produktivität fördern Der Klimawandel verändert unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen und bietet zugleich Chancen, durch Anpassung und Vorsorge unsere Arbeitswelt sicherer und...
Eine Plattform für digitalisierte betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege Für die Bindung von Mitarbeitenden in der Pflege ist das sogenannte psychosoziale Sicherheitsklima ein besonders wichtiger Faktor. Dies zeigt eine Studie, die im Rahmen...
Unterstützung der Pflegearbeit durch KI-Anwendungen wie Notfallmanagement und Sprachdokumentation Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag allgegenwärtig: Durch Sprachassistenten auf unseren Smartphones, personalisierte Empfehlungen auf...
Chancen und Herausforderungen für die Sozialwirtschaft Die Digitalisierung revolutioniert das Gesundheitswesen. Technologische Entwicklungen bieten neue Möglichkeiten zur Gesundheitsüberwachung, Diagnose und Prävention. Doch der Einsatz dieser...
New Work in der Altenhilfe: Agil, selbstbestimmt und kompetent Wie wäre es, wenn Altenhilfe nicht nur ein Arbeitsplatz wäre, sondern ein Ort, an dem Teams flexibel gestalten, Mitarbeitende ihre Talente entfalten und gemeinsam Innovationen...
Digitaler Stress – wie er entsteht und was man dagegen tun kann Unsere tägliche Arbeit wird zunehmend von digitalen Technologien und Medien beeinflusst. Auf den ersten Blick ergeben sich daraus viele Chancen, doch bei genauerem Hinsehen werden auch...
So trainieren Sie Krisenmanagement und Veränderungsfähigkeit! Spätestens seit Corona kennen fast alle Organisationen Krise. Auch aktuell befinden wir uns volkswirtschaftlich in einer Krise. Viele befürchten sogar die Deindustrialisierung Deutschlands...
Sich den Herausforderungen anpassen und gestärkt daraus hervorgehen Wenn ich in Seminaren frage: „Was ist für Euch die größte Herausforderung im Team?“, höre ich fast immer drei Antworten: Fachkräftemangel, ungelöste Konflikte und der Unterschied...
Psychische Belastungen sind in der heutigen Arbeitswelt ein zentrales Thema. Die Redaktion hat dazu mit Katja Fischer, Diplompsychologin und Aufsichtsperson bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gesprochen...
Präventive Maßnahmen gegen Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens aggressiver Verhaltensweisen und angespannter Situationen ist in allen Systemen des Sozial- und Gesundheitswesens deutlich erhöht. Jede Einrichtung...
Vielfältige, niederschwellige Angebote für drinnen und draußen Bewegen hält gesund. Wie man mit Bewegungsförderung erfolgreich betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzt, weiß Markus Wanjek. Der Professor tut dies in Saarbrücken an der Deutschen...
Eine strategisch sinnvolle Ergänzung und Bereicherung in der Lebenswelt „Arbeit“ Was bringt die Selbsthilfe im BGM? BGM und Selbsthilfe haben das gemeinsame Ziel, die Gesundheitskompetenz und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Arbeitgeber...
Die Flamme am Brennen halten: Das innere Feuer in der sozialen Arbeit leben Einige meiner Vorträge beginne ich sehr gerne mit den Fragen: „Wer sind Sie? Was zeichnet Sie aus?“ Fragen Sie sich doch mal selbst im Stillen: „Wer bin ich? Was zeichnet...
Organisations- und Personalentwicklung im Paritätischen Thüringen Menschen machen Unternehmen und Unternehmen machen Menschen. Um das Richtige richtig zu tun, lohnt es sich, die Modelle „BGM ganzheitlich“ und „Die Wertschöpfungskette guter...
Das Haus der Arbeitsfähigkeit als Modell der Organisationsentwicklung im Sozialbereich Arbeitsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden rücken immer mehr in die Diskussion einer zukunftsorientierten Organisations- und Personalpolitik. Die Gründe hierfür...
Vorhaben, die emotional wichtig sind, versprechen den höchsten Erfolg Gestiegene Arbeitsunfähigkeitstage1 und anhaltender Fachpersonalmangel sind bekannte Erschwernisse für gelingendes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in sozialen...