Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Psychische Gesundheit ist gerade für die Menschen, die in der Sozialwirtschaft Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen und in Hilfebereichen soziale Arbeit leisten, eine unverzichtbare Ressource. Das zeigt sich besonders in der Zeit der...
Sozialunternehmen im Bereich der Arbeits- und Beschäftigungsförderung brauchen verlässliche Rahmenbedingungen Von Pandemie über Energiekrise bis hin zu den riesigen Herausforderungen des Klimawandels – die Krisendichte hat sich in den letzten Jahren...
In den letzten 50 Jahren ist die Selbsthilfe zu einer wichtigen Säule im System gesundheitlicher Versorgung herangewachsen. Der Übergang von einer Selbsthilfegruppe zu einer Selbsthilfeorganisation ist dabei fließend. Beide leisten einen...
„Wenn es holprig wird, steigt man nicht aus, sondern man schnallt sich an“ Die Sozialwirtschaft und insbesondere die Altenpflegebranche stehen vor großen Herausforderungen, die durch verschiedene Krisen wie die Gaskrise, den Ukrainekrieg und die...
Arbeit & Qualifizierung hilft gegen Armut, bei der Integration und stützt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Stefan Küpper, Sprecher der Geschäftsführung beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. in Stuttgart, und Uta-Micaela...
Kreative Ansätze für einen familienfreundlichen Justizvollzug aus Sachsen lernten Florian Dirr, Bereichsleiter des Bereichs Krisenintervention und Existenzsicherung des Paritätischen Baden-Württemberg, Sebastian Kopp, Geschäftsführendes...
Das Kindersolbad in stürmischen Gewässern Die Kindersolbad gGmbH ist eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, die ihren Sitz in Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn hat. Der Name der Einrichtung kommt aus ihrer Geschichte. Seit der Gründung...
Der Fachkräfte- bzw. mittlerweile der generelle Kräftemangel bestimmt zunehmend den Alltag in Unternehmen in Deutschland. 2022 wurden mehr als 630.000 offene Stellen für Fachkräfte nicht besetzt. Hier ist der Gesundheits- und Sozialbereich laut der...
36 Grad und sommerlich-fröhliche Stimmung: Die vielen strahlenden Gesichter der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Betreuer und Helfer beim Sommerfest des KBV waren unübersehbar.
Die Töchter der Frauenbewegung gründeten sie seit den 1970ern: Frauengesundheitszentren. Im Feministischen Frauengesundheits- zentrum FF*GZ Stuttgart wird noch für manches von damals gekämpft – und für viele neue Themen
Dialog und gegenseitiges Zuhören, um gemeinsam gute Lösungen zu finden Die Sozialwirtschaft in Baden-Württemberg steht unter einem großen Druck. Enorme Kostensteigerungen und akuter Personalmangel bringen einige Einrichtungen und Dienste in eine...
Auswirkungen der Krise(n) auf die Sozialwirtschaft Die vergangenen Jahre waren und sind Zeiten multipler Krisen und veritabler Katastrophen. Das hat vielfältige Ursachen. Eine davon ist, dass gesellschaftliche Mechanismen der Risikovorsorge seit den...
Ein Gedankenspiel: Angenommen ich bin erkrankt: Fällt es mir leichter darüber zu sprechen, dass ich unter einer Depression leide oder darüber, dass ich suchtkrank bin? Und wie wird es bewertet, wenn ein Mann eine Alkoholabhängigkeit entwickelt hat...
Lenard wohnt in Lautenbach, einer Einrichtung der Eingliederungshilfe am Bodensee. Für Lenard ist das Malen ist seine Form des Ausdrucks. Damit verarbeitet er seine Gefühle. Auch hier braucht es Personal, damit Menschen wie Lenard gefördert...
Versorgungslage für Schwangerschaftsabbrüche hat sich im Land massiv verschlechtert Seit 150 Jahren ist der Strafrechtsparagraf 218 zur Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Kraft. Demnach ist in Deutschland ein Abbruch nur nach einer...
Große Chancen in der Wohngemeinschaft auf Zeit Eltern mit Behinderung brauchen manchmal Unterstützung, um ihre Kinder zu versorgen. Ein gutes Beispiel aus der Praxis ist die Lebenshilfe Aalen: Sie hat eine Mutter-Kind-Wohngruppe für Mütter mit...
In Deutschland fehlen nach aktuellen Schätzungen an die 900.000 Arbeitskräfte, darunter 500.000 Fachkräfte. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit bei Frauen von Altersarmut betroffen zu sein bis 2036 auf über 30 Prozent. Die Teilzeitquoten bei...
Gespräch zwischen Armin Krohe-Amann (AKA) von Pfundzkerle e.V. https://www.pfunzkerle.org/ und Kai Kabs-Ballbach (KKB), LAG-Jungen* und Männer*arbeit Baden-Württemberg Die Statistiken bei Beziehungsgewalt, vor allem in heteronormativ[3] geprägten...