Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Die Sozionauten sind ein 9-monatiges Innovationsprogramm für den sozialen Sektor in Kooperation mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege BW. Die Mitgliedsorganisationen der LIGA arbeiten darin gemeinsam und verbandsübergreifend an neuen Lösungen für...
Das Reiterfest für Radio Rio sammelt Spendengelder für Radio Rio, dem Klinik Radio des Kinderkrankenhauses in Stuttgart, ein Gemeinschaftsprojekt von Hitradio Antenne 1 und dem Paritätischen Baden-Württemberg.
Psychische Gesundheit ist gerade für die Menschen, die in der Sozialwirtschaft Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen und in Hilfebereichen soziale Arbeit leisten, eine unverzichtbare Ressource. Das zeigt sich besonders in der Zeit der...
Was ist das und was bringt das? Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) sollen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung überall in Deutschland die Hilfen erhalten, die sie brauchen, um so leben zu können, wie es Menschen ohne eine Behinderung ganz...
Die Verbesserungen, die das Bundesteilhabegesetz vorsieht, müssen endlich bei den Menschen ankommen Bei der Umsetzung des BTHG, das die Lebenssituation der Menschen, die mit einer Behinderung leben, verbessern soll, müssen wir in Baden-Württemberg...
Das Bundesteilhabegesetz stellt einen Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe dar. Künftig haben Menschen mit Behinderung den Anspruch und das Recht, die individuelle Unterstützung zu bekommen, die sie brauchen, um selbst- bestimmt leben zu können...
Anspruch: Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen Bereits im Jahr 2008 ist in den Vereinten Nationen das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” (kurz UN-Behindertenrechtskonvention)...
Alle vier Jahre können sich diejenigen zur Wahl stellen, die ihren Paritätischen Kreisverband vor Ort leiten. Turnusgemäß steht die Neuwahl für die nächste Amtsperiode bis zum Sommer 2023 an. Ehrenamtliche Kreisvorstände gesucht! Ihre Aufgaben Der...
Unsere Gesellschaft befindet sich in einer Transformation. Massive globale Veränderungen – Klimawandel, wachsende soziale Ungleichheit, Pandemie und Krieg – rücken immer mehr die sozial-gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und die...
Stuttgart 02.12.2022 Anlässlich des Tags der Menschen mit Behinderung (3.12.) fordern der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Behindertenverbände eine sichere Finanzierung von Offenen Hilfen, Diensten, familienunterstützenden...
Ziel ist ein „WohnquartierPlus“ mit 24-Stunden-Versorgungssicherheit Der Stuttgarter Verein Integrative Wohnformen entwickelt kleinräumige sozialraumorientierte Konzepte und Projekte in Quartieren und deren Wohnungsbeständen nach den Bedürfnissen...
Zwei Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Bewohner*innen Würden Sie auch gerne im Falle einer Pflegebedürftigkeit selbst bestimmen wollen, wie Sie Ihr Umfeld gestalten und wie Sie versorgt werden möchten? Diese Idee hat uns begeistert und wir...
Die Konkurrenz um bezahlbaren Wohnraum wächst. Der angespannte Wohnungsmarkt fördert das Konkurrenzdenken innerhalb unserer Gesellschaft und nährt den Boden für Diskriminierungen im Kampf um Wohnraum. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist mit...
Bei diesem Konzept gewinnen alle Seit rund drei Jahren koordiniert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg das Modellprojekt FAIRmieten. Dabei kooperiert der Verband mit selbständigen Immobilienmakler*innen der Postbank Immobilien GmbH. FAIRmieten...
Housing First in Stuttgart - Wohnen ohne Vorbedingungen Wohnungslosen Menschen zuerst und ohne Vorbedingungen eine eigene Wohnung geben – diese simple Idee steckt hinter Housing First. In mehreren deutschen Städten wird das Konzept bereits...
(R-) evolutionäre Impulse für Menschen in Wohnungsnot 233.000 wohnungslose Menschen leben laut aktueller Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG-W) in Deutschland(1) Gründe sind Gentrifizierung, steigende (Miet-)Preise und zu...
Steigende Lebensmittelpreise, hohe Energiekosten, Folgen der Corona-Krise und der Klimawandel stellen die Solidarität in unserer Gesellschaft vor eine Zerreißprobe. Die neue Episode von Let's talk about Diversity befasst sich mit dem Thema...
Neue Wohnungsgemeinnützigkeit: Orientierung am Gemeinwohl statt am Profit Wohnen ist für jeden Menschen, egal welcher gesellschaftlichen Gruppe er angehört, ein unverzichtbares Versorgungsgut. Die individuelle Wohnungssituation entscheidet nicht nur...
Der Schock durch den Krieg in der Ukraine, explodierende Energiekosten, eine Inflation auf Rekordniveau und die Aus- und Nachwirkungen der Corona-Pandemie belasten die Konjunktur, treffen Mieter*innen und haben Auswirkungen auf den schon vor der...