Aufsichtsrat

vlnr: Holger Wilms, Sabine Brommer, Petra Bittinger, Markus Fertig, Raiko Grieb, Wolfgang Markowis, Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder, Prof. Dr. Jeanette Pohl, Angela Blonski 

vlnr: Holger Wilms, Sabine Brommer, Petra Bittinger, Markus Fertig, Raiko Grieb, Wolfgang Markowis, Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder, Prof. Dr. Jeanette Pohl, Angela Blonski 

(nicht im Bild: Takis Mehmet Ali und Britta Schade)

Der Aufsichtsrat des Paritätischen Baden-Württemberg

Der Aufsichtsrat des Paritätischen besteht satzungsgemäß aus der/dem Vorsitzenden, sowie vier Frauen, vier Männern, einer Betroffenenvertreterin und einem Betroffenenvertreter.

Unser Aufsichtsrat, gewählt am 19. November 2025 in Mannheim

Holger Wilms, Vorsitzender

Holger Wilms

Heilerziehungspfleger, Redakteur, Mediator

Berufstätigkeit:

  • Arbeit als Heilerziehungspfleger im Gruppendienst und in der WfbM
  • Arbeit als Redakteur an Tageszeitungen und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
  • Freiberuflicher Organisationsbegleiter
  • Heimleitung in den Tennentaler Gemeinschaften e.V.
  • Geschäftsführung in den Tennentaler Gemeinschaften e.V.
  • Aktuell: Geschäftsführer eines Fachverbandes im Sozialwesen, Regionalverband anthroposophisches Sozialwesen in Baden-Württemberg e.V.

Ehrenamtliche Tätigkeiten:

  • Vorstandsmitglied des Bundesverbandes anthroposophisches Sozialwesen e.V.
  • Delegierter in der Konferenz der Fachverbände für Menschen mit Behinderung auf Bundesebene (diefachverbaende.de) und damit regelmäßige Delegationen in Arbeitsgruppen beim BMAS wie aktuell in die „AG Leistungsberechtigter Personenkreis“
  • Mitglied in diversen Aufsichtsräten und Stiftungsvorständen und –räten.

Holger Wilms ist seit der Mitgliederversammlung am 29. Juni 2022 Aufsichtsratsvorsitzender.

Kontakt: wilms(at)paritaet-bw.de

Holger Wilms, Vorsitzender

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten
Holger Wilms

Heilerziehungspfleger, Redakteur, Mediator

Berufstätigkeit:

  • Arbeit als Heilerziehungspfleger im Gruppendienst und in der WfbM
  • Arbeit als Redakteur an Tageszeitungen und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
  • Freiberuflicher Organisationsbegleiter
  • Heimleitung in den Tennentaler Gemeinschaften e.V.
  • Geschäftsführung in den Tennentaler Gemeinschaften e.V.
  • Aktuell: Geschäftsführer eines Fachverbandes im Sozialwesen, Regionalverband anthroposophisches Sozialwesen in Baden-Württemberg e.V.

Ehrenamtliche Tätigkeiten:

  • Vorstandsmitglied des Bundesverbandes anthroposophisches Sozialwesen e.V.
  • Delegierter in der Konferenz der Fachverbände für Menschen mit Behinderung auf Bundesebene (diefachverbaende.de) und damit regelmäßige Delegationen in Arbeitsgruppen beim BMAS wie aktuell in die „AG Leistungsberechtigter Personenkreis“
  • Mitglied in diversen Aufsichtsräten und Stiftungsvorständen und –räten.

Holger Wilms ist seit der Mitgliederversammlung am 29. Juni 2022 Aufsichtsratsvorsitzender.

Kontakt: wilms(at)paritaet-bw.de

Michael Auen

60 Jahre

Diplom-Sozialpädagoge (FH)

Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung und Hauptgeschäftsführer der 
HWK gGmbH

Michael Auen

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

60 Jahre

Diplom-Sozialpädagoge (FH)

Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung und Hauptgeschäftsführer der 
HWK gGmbH

Petra Bittinger

Petra Bittinger

Geboren 05.07.1969 in Winnenden
Familienstand verheiratet, keine Kinder

Berufliche Laufbahn
Seit Oktober 2017 Vorstand Sozialtherapeutische Gemeinschaften Weckelweiler e.V.; Kirchberg/Jagst
04/2016 – 10/2017 Dezernentin für Soziales, Jugend, Gesundheit und Bildung Landratsamt Rems-Murr-Kreis
05/2008 – 03/2016 Leitung des Kreissozialamtes Landratsamt Rems-Murr-Kreis
01/2005 – 04/2008 Stellvertretende Geschäftsführerin Jobcenter Rems-Murr-Kreis, Bereichsleiterin Arbeitslosengeld 2 und Kosten der Unterkunft
12/2001 – 12/2004 Sachgebietsleitung Allgemeine Sozialhilfe Landratsamt Rems-Murr-Kreis
12/1993 – 11/2001 Sachbearbeiterin allgemeine Sozialhilfe Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Ausbildung
12/1989 – 11/1993 Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg

Kontakt: bittinger(at)paritaet-bw.de

Petra Bittinger

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten
Petra Bittinger

Geboren 05.07.1969 in Winnenden
Familienstand verheiratet, keine Kinder

Berufliche Laufbahn
Seit Oktober 2017 Vorstand Sozialtherapeutische Gemeinschaften Weckelweiler e.V.; Kirchberg/Jagst
04/2016 – 10/2017 Dezernentin für Soziales, Jugend, Gesundheit und Bildung Landratsamt Rems-Murr-Kreis
05/2008 – 03/2016 Leitung des Kreissozialamtes Landratsamt Rems-Murr-Kreis
01/2005 – 04/2008 Stellvertretende Geschäftsführerin Jobcenter Rems-Murr-Kreis, Bereichsleiterin Arbeitslosengeld 2 und Kosten der Unterkunft
12/2001 – 12/2004 Sachgebietsleitung Allgemeine Sozialhilfe Landratsamt Rems-Murr-Kreis
12/1993 – 11/2001 Sachbearbeiterin allgemeine Sozialhilfe Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Ausbildung
12/1989 – 11/1993 Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg

Kontakt: bittinger(at)paritaet-bw.de

Gudrun Christ

65 Jahre, verheiratet, ein erwachsener Sohn

Diplom-Pädagogin

seit 1.10.25 Ruhestand, davor 11 Jahre Geschäftsführerin von pro familia Baden-Württemberg e.V

weitere berufliche Stationen: Beratung und Leitung Frauenbildungsträger, Öffentlichkeitsarbeit Entwicklungshilfeorganisation, Sozialplanerin Kommune

8 Jahre Sprecherin der Fachgruppe Familie im Paritätischen

ehrenamtlich Verwaltungsrätin bei BeFF-Berufliche Förderung von Frauen e.V.

Gudrun Christ

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

65 Jahre, verheiratet, ein erwachsener Sohn

Diplom-Pädagogin

seit 1.10.25 Ruhestand, davor 11 Jahre Geschäftsführerin von pro familia Baden-Württemberg e.V

weitere berufliche Stationen: Beratung und Leitung Frauenbildungsträger, Öffentlichkeitsarbeit Entwicklungshilfeorganisation, Sozialplanerin Kommune

8 Jahre Sprecherin der Fachgruppe Familie im Paritätischen

ehrenamtlich Verwaltungsrätin bei BeFF-Berufliche Förderung von Frauen e.V.

Markus Fertig

Markus Fertig

geboren 1968 in Hausach/Schwarzwald

Seit Geburt gehörlos

2000-2012 Lehrer am Hör-Sprachzentrum in Neckargemünd/Heidelberg

2012-2021 Realschullehrer Lindenparkschule, SBBZ in Heilbronn

Seit August 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogische Hochschule

Heidelberg, zuständig für den Studiengang BA-Gebärdensprachdolmetschen

 

ehrenamtliche Tätigkeiten:

langjähriger Vorstandsmitglied Landesverband der Gehörlosen. heute Bildungsbeauftragter.

MItglied im Landesbehindertenbeirat BW,

Kuratoriumsmitglied Stiftung Prokom,

Mitglied Paulinenpflege Winnenden,

Vorstandsmitglied BDH (Bundesverband Deutscher Hörgeschädigten Pädagogen, Landesverband Baden-Württemberg)

Mitglied im Beirat von Menschen mit Behinderung der Stadt Heidelberg, MItglied

im Ausschuss Bildung und Kultur des Gemeinderates Heidelberg

 

Familie:

verheiratet mit Sonja Fertig, 2 Töchter

 

Hobby:

MTB, Skitouren

 

Kontakt: fertig(at)paritaet-bw.de

Markus Fertig

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten
Markus Fertig

geboren 1968 in Hausach/Schwarzwald

Seit Geburt gehörlos

2000-2012 Lehrer am Hör-Sprachzentrum in Neckargemünd/Heidelberg

2012-2021 Realschullehrer Lindenparkschule, SBBZ in Heilbronn

Seit August 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogische Hochschule

Heidelberg, zuständig für den Studiengang BA-Gebärdensprachdolmetschen

 

ehrenamtliche Tätigkeiten:

langjähriger Vorstandsmitglied Landesverband der Gehörlosen. heute Bildungsbeauftragter.

MItglied im Landesbehindertenbeirat BW,

Kuratoriumsmitglied Stiftung Prokom,

Mitglied Paulinenpflege Winnenden,

Vorstandsmitglied BDH (Bundesverband Deutscher Hörgeschädigten Pädagogen, Landesverband Baden-Württemberg)

Mitglied im Beirat von Menschen mit Behinderung der Stadt Heidelberg, MItglied

im Ausschuss Bildung und Kultur des Gemeinderates Heidelberg

 

Familie:

verheiratet mit Sonja Fertig, 2 Töchter

 

Hobby:

MTB, Skitouren

 

Kontakt: fertig(at)paritaet-bw.de

Maria-Cristina Hallwachs

51 Jahre, ledig, keine Kinder

Studium der Romanistik und Geschichte

Ausbildung zur Peer Counselorin für Menschen mit einer Querschnittlähmung

Beratung für Menschen mit einer Querschnittlähmung und Beatmung, Stiftungsratsvorsitzende der Claudine und Eike Hallwachs-Stiftung

Maria-Cristina Hallwachs

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

51 Jahre, ledig, keine Kinder

Studium der Romanistik und Geschichte

Ausbildung zur Peer Counselorin für Menschen mit einer Querschnittlähmung

Beratung für Menschen mit einer Querschnittlähmung und Beatmung, Stiftungsratsvorsitzende der Claudine und Eike Hallwachs-Stiftung

Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder

Jürgen Holdenrieder

Jahrgang 1969, Verheiratet, zwei Kinder, Wohnhaft im Ortenaukreis (Baden)

Qualifikationen:

  • Betriebswirtschaft (Dipl. Betriebswirt)
  • Sozialwissenschaften (Dr. phil.)

Praxiserfahrungen:

  • Langjährige Erfahrungen in der Geschäftsführung sowie kaufmännischen Leitung in der Freien Wohlfahrtspflege (NPOs) (1997 – 2005)
  • Beratungstätigkeit zu ökonomischen Themen in Einrichtungen/Diensten der Sozialen Arbeit, Pflege, Gesundheit und Kindheitspädagogik, insbesondere als Geschäftsführender Partner am Sozialwissenschaftlichen- und Betriebswirtschaftlichen Institut (SBI) (2005 bis heute)
  • Professor an der Hochschule Esslingen für Sozialmanagement/Sozialwirtschaft, sowie internationale Gesundheits- u. Sozialsysteme (2005 bis heute, davon seit 13 Jahren in der Fakultätsleitung).

Ausgewählte, weitere Informationen:

  • Studiengangkoordination u. Entwicklung berufsbegleitendes Masterstudium Sozialwirtschaft (M. A.) in Kooperation mit den Paritätischen Akademien Süd und Berlin am Standort Stuttgart (2010 bis heute)
  • Seminar- u. Gutachtertätigkeit im Masterstudium Sozialmanagement (M. A.) an der Alice Salomon Hochschule Berlin in Kooperation mit der Paritätischen Akademie Berlin am Standort Berlin-Mitte (2004 bis heute)
  • Gutachtertätigkeit für die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS), Freiburg i. Breisgau
  • Fachbuchautor

Kontakt: holdenrieder(at)paritaet-bw.de

Prof. Dr. Jürgen Holdenrieder

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten
Jürgen Holdenrieder

Jahrgang 1969, Verheiratet, zwei Kinder, Wohnhaft im Ortenaukreis (Baden)

Qualifikationen:

  • Betriebswirtschaft (Dipl. Betriebswirt)
  • Sozialwissenschaften (Dr. phil.)

Praxiserfahrungen:

  • Langjährige Erfahrungen in der Geschäftsführung sowie kaufmännischen Leitung in der Freien Wohlfahrtspflege (NPOs) (1997 – 2005)
  • Beratungstätigkeit zu ökonomischen Themen in Einrichtungen/Diensten der Sozialen Arbeit, Pflege, Gesundheit und Kindheitspädagogik, insbesondere als Geschäftsführender Partner am Sozialwissenschaftlichen- und Betriebswirtschaftlichen Institut (SBI) (2005 bis heute)
  • Professor an der Hochschule Esslingen für Sozialmanagement/Sozialwirtschaft, sowie internationale Gesundheits- u. Sozialsysteme (2005 bis heute, davon seit 13 Jahren in der Fakultätsleitung).

Ausgewählte, weitere Informationen:

  • Studiengangkoordination u. Entwicklung berufsbegleitendes Masterstudium Sozialwirtschaft (M. A.) in Kooperation mit den Paritätischen Akademien Süd und Berlin am Standort Stuttgart (2010 bis heute)
  • Seminar- u. Gutachtertätigkeit im Masterstudium Sozialmanagement (M. A.) an der Alice Salomon Hochschule Berlin in Kooperation mit der Paritätischen Akademie Berlin am Standort Berlin-Mitte (2004 bis heute)
  • Gutachtertätigkeit für die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS), Freiburg i. Breisgau
  • Fachbuchautor

Kontakt: holdenrieder(at)paritaet-bw.de

Jasmina Hostert, MdB

42 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Politikwissenschaftlerin, MA

Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Böblingen

Sprecherin der SPD-Fraktion für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

stellv. Landesvorsitzende der SPD-Baden-Württemberg

Jasmina Hostert, MdB

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

42 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Politikwissenschaftlerin, MA

Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Böblingen

Sprecherin der SPD-Fraktion für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

stellv. Landesvorsitzende der SPD-Baden-Württemberg

Wolfgang Markowis

Wolfgang Markowis

Berufsausbildung:

  • mittlere Reife
  • Lehre als Elektromechaniker
  • Fachhochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg
  • Studium an der Fachhochschule für Sozialwesen Reutlingen

Berufstätigkeit:

  • 30 Jahre Geschäftsführer beim Verein für gemeindenahe Psychiatrie im Zollernalbkreis e.V.
  • Ruhestand seit 2019

Ehrenamt:

  • Landesvorsitzender vom Biolandverband Baden-Württemberg und Revisor des Biolandbundesverbandes

Kontakt: markowis(at)paritaet-bw.de

Wolfgang Markowis

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten
Wolfgang Markowis

Berufsausbildung:

  • mittlere Reife
  • Lehre als Elektromechaniker
  • Fachhochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg
  • Studium an der Fachhochschule für Sozialwesen Reutlingen

Berufstätigkeit:

  • 30 Jahre Geschäftsführer beim Verein für gemeindenahe Psychiatrie im Zollernalbkreis e.V.
  • Ruhestand seit 2019

Ehrenamt:

  • Landesvorsitzender vom Biolandverband Baden-Württemberg und Revisor des Biolandbundesverbandes

Kontakt: markowis(at)paritaet-bw.de

Takis Mehmet Ali

Takis Mehmet Ali

Geboren am 17. Juni 1991 in Oberhausen; wohnhaft in Badenweiler; griechisch-orthodox; ledig
Hauptschule; Fachabitur; Bachelor in Wirtschaftswissenschaften im Schwerpunkt der Gesundheitsökonomie; Master in Public Health; Promotionsverfahren im Schwerpunkt Sozialmedizin-/recht.
2014 bis 2016 Controller bei der Dr. Z Beteiligungs- und Verwaltung GmbH; seit 2016 Leitung für Verwaltung und Soziales der Christophorus-Gemeinschaft; unterstützt den Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg in Arbeitsgruppen der sogenannten Vertragskommission SGB IX; seit 2017 Lehrbeauftragter für Recht und Ökonomie an der DHBW; promoviert an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein.
Seit 2012 Mitglied der SPD; Beisitzer im KV Breisgau-Hochschwarzwald; Schriftführer im OV Markgräflerland; stellvertretender Juso-Vorsitzender des KV Breisgau-Hochschwarzwald.
Mitglied im deutschen Sozialrechtsverband, der deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, in der Muttersproch-Gsellschaft für d alemannische Sproch.

Von September 2021 bis Dezember 2024 Mitglied des Deutschen Bundestags. Dort im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für die Belange der Menschen mit Behinderung.

Kontakt: mehmetali(at)paritaet-bw.de

Takis Mehmet Ali

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten
Takis Mehmet Ali

Geboren am 17. Juni 1991 in Oberhausen; wohnhaft in Badenweiler; griechisch-orthodox; ledig
Hauptschule; Fachabitur; Bachelor in Wirtschaftswissenschaften im Schwerpunkt der Gesundheitsökonomie; Master in Public Health; Promotionsverfahren im Schwerpunkt Sozialmedizin-/recht.
2014 bis 2016 Controller bei der Dr. Z Beteiligungs- und Verwaltung GmbH; seit 2016 Leitung für Verwaltung und Soziales der Christophorus-Gemeinschaft; unterstützt den Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg in Arbeitsgruppen der sogenannten Vertragskommission SGB IX; seit 2017 Lehrbeauftragter für Recht und Ökonomie an der DHBW; promoviert an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein.
Seit 2012 Mitglied der SPD; Beisitzer im KV Breisgau-Hochschwarzwald; Schriftführer im OV Markgräflerland; stellvertretender Juso-Vorsitzender des KV Breisgau-Hochschwarzwald.
Mitglied im deutschen Sozialrechtsverband, der deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, in der Muttersproch-Gsellschaft für d alemannische Sproch.

Von September 2021 bis Dezember 2024 Mitglied des Deutschen Bundestags. Dort im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für die Belange der Menschen mit Behinderung.

Kontakt: mehmetali(at)paritaet-bw.de

Prof. Dr. Jeanette Pohl

Jeanette Pohl

Berufliche Stationen

Seit 04/2021 Professur Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule Stuttgart

01/2020 - 4/2021 Referentin für Sucht- und Drogenhilfe (Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg)

07/2019 - 12/2019 Betriebliche Sozialberatung und Sozialarbeit, Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart

01/2012 - 07/2019 Sozialarbeiterin in der Suchthilfe, Beratungs- und Behandlungszentrum für Suchterkrankungen, eva Stuttgart e.V.

Suchtprävention in verschiedenen Settings, aufsuchende Beratung in der JVA Stuttgart-Stammheim, aufsuchende Suchtberatung in der Wohnungsnotfallhilfe, Therapievermittlung, SKOLL-Trainings

03/2013 - 12/2017 Sozialarbeiterin in der Suchthilfe, Release Stuttgart ev., Release U21

Studium

10/2015 - 08/2019 Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

10/2007 - 06/2013 Bachelor/Masterstudium an der Hochschule Esslingen, Studiengang Soziale Arbeit 

Forschung

08/2021 – 12/2023 Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg, gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“, Evaluation des Projekts Digitaler Lerncampus Suchtprävention - ein Projekt zur Entwicklung eines Online-Lerncampus für Fachkräfte in der Suchtprävention

Kontakt: pohl(at)paritaet-bw.de

Prof. Dr. Jeanette Pohl

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten
Jeanette Pohl

Berufliche Stationen

Seit 04/2021 Professur Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule Stuttgart

01/2020 - 4/2021 Referentin für Sucht- und Drogenhilfe (Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg)

07/2019 - 12/2019 Betriebliche Sozialberatung und Sozialarbeit, Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart

01/2012 - 07/2019 Sozialarbeiterin in der Suchthilfe, Beratungs- und Behandlungszentrum für Suchterkrankungen, eva Stuttgart e.V.

Suchtprävention in verschiedenen Settings, aufsuchende Beratung in der JVA Stuttgart-Stammheim, aufsuchende Suchtberatung in der Wohnungsnotfallhilfe, Therapievermittlung, SKOLL-Trainings

03/2013 - 12/2017 Sozialarbeiterin in der Suchthilfe, Release Stuttgart ev., Release U21

Studium

10/2015 - 08/2019 Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

10/2007 - 06/2013 Bachelor/Masterstudium an der Hochschule Esslingen, Studiengang Soziale Arbeit 

Forschung

08/2021 – 12/2023 Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg, gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“, Evaluation des Projekts Digitaler Lerncampus Suchtprävention - ein Projekt zur Entwicklung eines Online-Lerncampus für Fachkräfte in der Suchtprävention

Kontakt: pohl(at)paritaet-bw.de