Fachinformationsübersicht

Hier finden Sie alle Fachinformationen des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg.

Mannheimer Kaffeeklatsch, zwei Tassen und zwei Sprechblasen plus Logo des Paritätischen Wohlfahrtsverbands
Paritätischer trifft Politik
- Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und dessen Umsetzung in die Praxis waren am 17.03.2023 Thema des vom Mannheimer Kreisvorstand organisierten Kaffeeklatsch BTHG in den Räumlichkeiten der Reha-Südwest Regenbogen gGmbh.
Junge Frau im Rollstuhl
Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
- Der Paritätische Gesamtverband hat seine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes  im Rahmen der öffentlichen Anhörung am 27.3.2023 in den Bundestag eingebracht.
Logo GAP
GAP- Zuschüsse und Projekt bis 2024 verlängert - Personalgewinnung und -bindung
-     GAP- Starthilfe für Personalgewinnung und Personalbindung. Projektanmeldung noch bis März 2024 möglich!
Menschengruppe
Frühjahrstagung der Fachgruppe Jugendhilfe: Anmeldung ab jetzt möglich!
- Am 24.05.2023 findet von 9:00 bis 16:30 Uhr die Frühjahrstagung der Fachgruppe Jugendhilfe im Waldhaus Hildrizhausen statt. Die Fachgruppensitzung hat dieses Mal das Schwerpunktthema: „Inklusive Kinder- und Jugendhil
Einladung
Fachtag zur inklusiven Neuausrichtung des SGB VIII
- Die inklusive Neuausrichtung des SGB VIII wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf. Um diese aufzugreifen wird der LIGA-Ausschuss Psychiatrie und Behindertenhilfe am 23. Juni 2023 einen Fachtag mit dem Thema „Inklusion – komm(t) zusammen“…
digitale Fotoausstellung
Fotoausstellung: "Fremde. Freunde. Der lange Weg zurück ans Licht."
- Das Waldhaus Jugendhilfe in Hildrizhausen hat im März 2022 die Betreuung und Versorgung von geflüchteten ukrainische Heimgruppen mit ihren Betreuerinnen übernommen.
Ein blinder Mann im Anzug auf dem Weg ins Büro
Arbeit muss für alle zugänglich sein
- Recht auf gesellschaftliche Teilhabe schließt Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben ein
gezeichnete Menschen sind mit Fäden miteinander verbunden
Gewaltschutz in Einrichtungen
- Gewaltschutz in Einrichtungen braucht die Perspektive von Frauen*
Soziale Medien
Umfrage zur Digitalisierung in der OKJA „Projekt JAdigital“
- Das Forschungsprojekt der Universität Hildesheim geht der Frage nach, welche Rolle soziale Medien in den Jugendzentren spielen. Hat sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit durch Soziale Medien verändert oder sollte sie sich ändern?