Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
JUUUPORT ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben und setzt sich für einen respektvollen Umgang in der Onlinekommunikation ein. Dabei helfen ehrenamtlich aktive Jugendliche und junge Erwachsene aus...
Der Bundesjugendring bringt in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg demnächst eine Handreichung für die Praxis heraus, die die gezielten Falschbehauptungen zur angeblichen...
Die KLIMA.LÄND.TAGE, ehemals Nachhaltigkeitstage und Energiewendetage, gehören zu den vielen Initiativen und Projekten der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, welche den Klimaschutz und nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft verankern...
Das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) steht immer auch unter Druck zwischen Ganztagsschule, politischem Druck und Finanzierungsfragen. Wie kann damit aber umgegangen werden, welche Möglichkeiten haben wir, darauf zu reagieren...
Wie sehen die Lebensrealitäten von trans* Kindern und Jugendlichen aus? Der Bundesverband Trans* hat eine Broschüre erstellt, die die Lebensrealität von trans* und non-binären Kindern und Jugendlichen abbildet. Außerdem werden in der Broschüre...
Mit dem Programm "CHILDREN JUGEND HILFT" fördert der Verein Children for a better World e. V. (kurz CHILDREN) jährlich und über das ganze Jahr bis zu 100 soziale, politische und ökologische Projekte von jungen Menschen mit bis zu 2.500,- €. Bewerben...
Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW hat eine Arbeitshilfe für pädagogische Einrichtungen erstellt, die den digitalen Raum als wichtigen Bestandteil eines Schutzkonzeptes beleuchtet. Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter...
In inklusiven Projekten ist es wichtig, auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen. Dazu gehört die Kommunikation in einfacher Sprache, die Beschreibung von Bildern für blinde Teilnehmende und die Bereitstellung von Untertiteln und Transkripten für...
Im Sommer 2024 durften in Baden-Württemberg erstmals Jugendliche ab 16 Jahren bei den Kommunalwahlen wählen. Obwohl das Wahlrecht im Grundgesetz verankert ist, gibt es in Deutschland erst seit 2019 ein wirklich inklusives Wahlrecht – ein Hinweis...
Das Bundesjugendkuratorium (das die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik berät) möchte mit seinem im Juli 2024 veröffentlichten Impuls- und Diskussionspapier...
Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) war schon immer ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche im hohen Maße an demokratischen Entscheidungsprozessen mitwirken und Selbstwirksamkeit erleben können und damit ein wichtiger Ort der politischen Bildung...
Für Einrichtungen, die sich und ihre Angebote inklusiv(er) aufstellen möchten, ergeben sich im Laufe dieses Prozesses oft verschiedene Fragestellungen und Herausforderungen. Die Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit ist für alle...
Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist unbestritten ein wichtiger Ort für junge Menschen, die ihnen Freiräume bietet sich kreativ entfalten zu können, Beziehungen aufzubauen, eine eigene Identität zu entwickeln und in dem demokratische...
Am 31. Januar fand der Fachtag zum Thema „Prävention und Umgang mit sexualisierter Gewalt – Schutzkonzepte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ statt. Zielgruppe waren Fachkräfte der Mitgliedsorganisationen aus dem Bereich der Offenen Kinder- und...
„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!” ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW) für den Weltspieltag am 11. Juni 2025, der deutschlandweit zum 18. Mal ausgerichtet wird. Damit will die Kinderrechtsorganisation mit seinen Partnern im...
Das postmigrantische Netzwerk „neue deutsche organisationen“ hat eine Broschüre veröffentlicht, die die Unterrepräsentation von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte in jugendpolitischen Räumen thematisiert. Es kommen verschiedene...
Wie tickt die Jugend in Deutschland? Seit 1953 geht die Shell Jugendstudie im Abstand von etwa vier Jahren (und vom Mineralölkonzern Shell finanziert und herausgegeben) dieser Frage auf den Grund, in dem sie Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und das...
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist in ihrem Arbeitsauftrag, für die Platzierung ihrer Anliegen und zur Absicherung und Konsolidierung ihrer Arbeitsfelder auf politische Einflussnahme angewiesen. Wie aber können Themen und Belange der...
Einladung zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ vom 13.-15. Mai 2025 in Leipzig (Leipziger Messe) Der DJHT, als größter Jugendhilfegipfel in Europa, wird alle vier Jahre...
Mit der Verabschiedung der Landesstrategie BNE-BW 2030 durch den Ministerrat im November 2022 hat das Umweltministerium die Federführung für die strukturelle Verankerung und Qualitätssicherung von Bildungsangeboten sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit...