Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Grundsatzposition Für eine sozial-ökologische Zukunft: Ungleichheit bekämpfen Die Mitgliederversammlung des Paritätischen hat eine Grundsatzposition zur sozial-ökologischen Wende beschlossen. Der Leitantrag greift jüngere Entwicklungen rund um die...
Mit Green Nudging Klimaschutz erleichtern Wir müssen täglich rund 20.000 Entscheidungen treffen. Den Großteil davon treffen wir unbewusst, Gewohnheiten und Vereinfachungen sind dabei für uns "überlebenswichtig". Unsere Entscheidungen werden von...
Heftreihe »unser Klima« - Themenhefte in Leichter Sprache Das Bildungsprojekt zum Klimaschutz der die reha e.v. ist abgeschlossen, aber nicht ohne die Erfahrungen aus dem Projekt in gedruckter Form weiterzugeben. Die Heftreihe zum Projekt möchte...
Moderierter Austausch: Dienstag, 13. Juni 2023 von 10:30 bis 12:00 Politische Forderungen zum Klimaschutz Klimaschutz und Soziale Arbeit: die Rahmenbedingungen sind alles andere als ideal. Was können Einrichtungen der Sozialen Arbeit tun, um sich...
Leuchtstofflampenverbot In diesem Jahr tritt das EU-weite Leuchtmittelverbot in Kraft. Die betroffenen Produktgruppen haben in 2023 verschiedene Termine zur Ausphasung. Im Rahmen des Paritätischen-Einkaufsportals hilft Ihnen unser Partner, die...
Energiemanagement in sozialen Einrichtungen Es gibt viele Gründe, sich für ein Energiemanagement zu entscheiden: Kosten einsparen, die Umwelt schützen, nachhaltiges Wirtschaften, frühes Erkennen von Handlungsbedarfen. Im Workshop hat der...
Neues Klimaschutzgesetz vom Landtag Baden-Württemberg verabschiedet Am 1. Februar 2023 hat der Landtag von Baden-Württemberg das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg verabschiedet. Mit diesem Gesetz wird das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg aus dem...
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet Unternehmen dazu, die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsstandards entlang ihrer Lieferkette sicherzustellen und zu überwachen.
Mit dem ESF-kofinanzierten Programm soll eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsausbildung in Betrieben und in außer- und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten gefördert werden
Bis 12.02.2023 für das PHINEO-Wirkt-Siegel bewerben! Wirkt-Siegel-Ausschreibung: Klimaschutz-Projekte gesucht! Gesucht werden gemeinnützige Initiativen und Organisationen, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Vor allem...
Nachhaltigkeit ist momentan eines der zentralen Themen der Gesellschaft. Dass der Begriff auch gleich auf Seite eins des unterzeichneten Koalitionsvertrages auftaucht, unterstreicht die Bedeutung noch einmal mehr. Auch für die Personalarbeit hat das...
Um das Klima zu schützen, ist der Umstieg auf erneuerbare Energien von hoher Bedeutung. Der Ausbau von Photovoltaik verhilft zu einer höheren Unabhängigkeit und einer zukunftsfähigen Energieversorgung – auch in sozialen Einrichtungen. Wann lohnt sich...
Um das Klima zu schützen, ist der Umstieg auf erneuerbare Energien von hoher Bedeutung. Der Ausbau von Photovoltaik verhilft zu einer höheren Unabhängigkeit und einer zukunftsfähigen Energieversorgung – auch in sozialen Einrichtungen.
Am 9.11.2022 fand die Mitgliederversammlung in Mannheim statt. 25 Teilnehmer*innen begrüßten gemeinsam mit dem Kreisvorstand als besondere Gäste Ulf Hartmann, Vorstand des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg sowie den Regionalverbundsprecher Nordbaden...
Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zum Entwurf der Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) Wir freuen uns sehr, dass das Programm verstetigt wird, denn der Bedarf an...
Projekt: KLIMASCHUTZ in der Sozialen Arbeit STÄRKEN! Von der Messung des CO2-Fußabdrucks hin zum Peer-Coaching - Das Projekt bietet 10 Mitgliedsorganisationen die kostenfreie Möglichkeit den CO2-Fußabdruck einer Einrichtung messen zu lassen sowie die...
Die Umweltethikerin Dr. Uta Eser berichtete auf dem Berghof in Lustnau über die Möglichkeiten nachhaltigen Engagements sozialer Einrichtungen. Eingeladen hatte der Paritätische Kreisverband Tübingen zum mittlerweile 18. Sozialpolitischen Fachforum –...
Für eine gezielte systematische und flächenhafte Förderung von Investitionen in die Klimaanpassung, auch von Personal, besteht bislang keine Zuständigkeit. Der Koalitionsvertrag sieht die Verankerung einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und...
Zweites Informationsschreiben zum 2. Förderfenster Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Durch das Programm wird ein wichtiger Beitrag...
Online-Workshop: Hitzevorsorge am 24.Mai 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr. Das Jahr 2022 ist trocken gestartet und nun liegen die heißen Sommermonate vor uns – wie funktioniert effektive, Vorsorge? Im kostenlosen Online-Workshop „Hitzevorsorge in...