Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Die Notwendigkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und dies auch nachweisen zu können, wird auch im sozialen Bereich immer präsenter. Eine CO2 Bilanzierung kann hierbei unterstützen. Deshalb hat der Paritätische einen Rahmenvertrag mit der...
Eine durchschnittliche Pflegeeinrichtung hat einen CO2-Fußabdruck von sieben Tonnen CO2 pro Bewohner*innenplatz pro Jahr. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen die Emissionen auf eine Tonne CO2 pro Platz pro Jahr reduziert werden. Die Broschüre...
Eine durchschnittliche Pflegeeinrichtung hat einen CO2-Fußabdruck von sieben Tonnen CO2 pro Bewohner*innenplatz pro Jahr. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen die Emissionen auf eine Tonne CO2 pro Platz pro Jahr reduziert werden. Die Broschüre...
Die Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) in der Freien Wohlfahrtspflege - Und warum ist das wichtig? Bedeutung einer aussagekräftigen Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht der Bankenbranche Der DNK umfasst alle relevanten...
Die Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) in der Freien Wohlfahrtspflege Der DNK umfasst alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte und bietet damit eine gute Basis für eine nachhaltige Ausrichtung der eigenen Geschäftstätigkeit. Erbietet...
Die ökologischen Krisen gefährden zunehmend die Lebensgrundlage für viele Menschen. Eine Soziale Arbeit, die sich als Menschenrechtsprofession versteht, muss sich deshalb auch mit ökologischen Themen befassen. Die Fachgruppe Klimagerechtigkeit und...
Mobilität ist ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Der Verkehr ist jedoch einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Um die Treibhausgasemissionen im Verkehr schnell und drastisch zu mindern, sind auch soziale...
Der menschengemachte Klimawandel und das Thema Nachhaltigkeit haben zunehmend Auswirkungen auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es wichtig, Fachkräfte für die Themen zu sensibilisieren und Impulse für verschiedene nachhaltige...
Der Paritätische hat ein neues Projekt. Das Projekt heißt: Klima-Schutz in der Sozialen Arbeit stärken Zu diesem Projekt gab es eine Veranstaltung über Klima-Kommunikation
Für eine Orientierung im Dschungel der vielen Fördermöglichkeiten von Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen erstellte das ZKA im Auftrag des BMUV eine Orientierungshilfe. Sie bietet einen Überblick über Förderprogramme des Bundes und der Länder...
Im Juli beschloss die Bundesregierung den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz. Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen...
Die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette sind durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für große Unternehmen geregelt. Jedoch können auch KMU mit dem Gesetz konfrontiert werden, sobald eine...
Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht der Verkehr, größtenteils durch Benzin- und dieselbetriebene Autos und Lkws. Auch soziale Einrichtungen und Dienste können einen wichtigen Beitrag für die Verkehrswende leisten. Wie...
Akademie-Impuls „ Wege zur Ernährungswende“ am 21.September 2023, 18-19:30 Uhr. Sarah Wiener (Fernsehköchin, Restaurantinhaberin und EU-Parlamentarierin) wird mit jungen Menschen, die eine Ernährungs-Challenge gemeistert haben, sowie mit Julia...
Unter dem Motto „Paritätisch Nachhaltig: Zukunftsfähige Lösungen für die Soziale Arbeit“ traf sich das Paritätische Innovationsforum um diese Frage zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Dabei gab es auch Impulse von...
Wie sich das Klima auf die Gesundheit auswirkt - Gesundheitsrisiko Hitze Im Interview mit Dr. phil. Julia Schoierer, Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU München) Das Klima beeinflusst nicht nur unsere Umwelt, es kann auch zu einem...
Impulse – Vorträge der ZKA-Spezial-Workshops nachschauen Das ZKA-Spezial stand unter dem Thema „Maßnahmen der Klimaanpassung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche“. Während des 2,5-stündigen Online-Formates konnten grundlegende Informationen zum...
In Deutschland essen jeden Tag 17 Millionen Menschen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen wird durch die Landwirtschaft erzeugt. Eine Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung stellt demnach...
Bei Klimakommunikation kommt es weniger darauf an worüber wir sprechen, als viel mehr wie wir sprechen. Was es hierbei zu beachten gibt, und welchen Hürden wir begegnen können wurde in einem Klimakommunikationstraining im Rahmen des Projektes...
Unterstützung bei der Klimaanpassung Ein Fundus für Soziale Einrichtungen vom Einstieg bis zur Umsetzung INFORMATION und BERATUNG FORTBILDUNG GUTE BEISPIELE TOOLS, VORLAGE, LEITFÄDEN FINANZIERUNG VERNETZUNG ---.---.---.---.---.---.---.---.---.---.