Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Grundsätzlich und in der Regel gilt nach der Arbeitsschutzverordnung des Bundes sowie nach § 1i der Corona-VO BW auch für Beschäftige in der Kinder- und Jugendhilfe die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (vorzugsweisezertifiziert nach DIN EN 14683:2019-10) oder eines Atemschutzes, welcher die Anforderungen der Standards FFP2 (DIN EN 149:
Im Hackathon "Care hackt Corona" am 17. und 18.04.2020, den der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg mit durchgeführt hat, ist die Idee zur App "Ruby Ballon" entstanden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) hat ihre “Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen” überarbeitet und inzwischen veröffentlicht.
Die aktuelle Ausgabe des KVJS Spezial hat die Heimerziehung als Schwerpunkthema. Es ermöglicht Einblicke in verschiedene Formen der modernen Heimerziehung und lässt Expert*innen des Landesjugendamtes zu Wort kommen.
Der KVJS hat gemeinsam mit dem Städte- und Landkreistag eine Empfehlung gegenüber den Jugendämtern in Baden-Württemberg ausgesprochen. Diese bezieht sich auf den Verzicht der Kostenbeteiligung nach § 94 Abs.
Das Landesjugendamt hat zur Orientierung für die ambulanten Erziehungshilfen ein Eckpunktepapier erstellt. Dieses geht auf verschiedene Fragestellungen und Vorgehensweisen in ambulanten Hilfen im Zusammenhang mit Corona ein. Nach Bedarf wird dieses angepasst und weiterentwickelt.
Die Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat einen Zwischenruf zu den Auswirkungen des Corona Virus auf die Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht. In diesem wird zum einen das politische Engagement des Maßnahmenpakets auf Bundesebene gelobt, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona Krise abzumildern.
Ursula Grass, Rektorin der Waldhausschule Malsch, hat mit einer Initiative " Behelfs-Mund-Nasen-Schutz Masken selbst genäht" die eigene Jugendhilfeeinrichtung Waldhaus Malsch, zwei weitere Jugendhilfeeinrichtungen der Region und zwei Pflegestationen mit selbst genähten Schutzmasken unterstützt.
Die Liga der freien Wohlfahrtspflege hält die Sicherung der sozialen Infrastruktur für die Bewältigung der Corona-Krise für zwingend notwendig.
In einem eiligen Brief (untenstehend als Download zur Verfügung) äußert sich die Liga zur Sicherung der Finanzierung von Angeboten in der Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe in Form von Empfehlungen durch
Das Landesjugendamt hat die FAQ zum Thema Corona für die teil- und vollstationäre Jugendhilfe überabeitet und erweitert. Für die teilstationären Angebote wurden die Inhalte geschärft. Zudem wurden die FAQ um die Wochenendheimfahrten und die Ferienbeurlaubungen sowie das BJW ergänzt. Das Angebot nach § 19 SGB VIII ist nun in den FAQ berücksichtigt.
Das Ministerium für Soziales und Integration hat mit Schreiben vom 19.03. über die Vorgehensweise bei Corona-Infektionen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen informiert. Ergänzend hierzu gibt es FAQ des Landesjugendamtes/KVJS, welche Orientierung in der Vorgehensweise geben soll.
Mit Schreiben vom 18.03. hat die Bundearbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege auf den gesellschaftlich notwendigen Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Freien Wohlfahrtspflege hingewiesen. In dem Appell an die Bundeskanzlerin findet auch die Kinder- und Jugendhilfe Berücksichtigung.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat inzwischen eine Internetseite mit allen wichtigen Informationen und FAQ veröffentlicht. Diese findet sich hier: https://www.masernschutz.de/
Die Kommission Kinderschutz beschäftigte sich mit dem besonders schweren Missbrauchsfall in Staufen und den sich daraus ergebenden Erkenntnissen für einen besseren Kinderschutz.
Das Masernschutzgesetz tritt zum 01.03.2020 in Kraft. Dieses wurde im November 2019 im Bundestag beschlossen und am 20.12.2019 durch den Bundesrat gebilligt.
In 2020 könnte mit der angekündigten SGB VIII Reform ein wichtiger Schritt in Richtung Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen, mit und ohne Behinderung, gelingen.
Welche Rechtsansprüche habe ich als junger Mensch im Übergang in die Selbständigkeit? Welche Voraussetzungen braucht es? Wie erfolgt die Antragsstellung? Was mache ich im Konfliktfall?
Mit all diesen Fragen beschäftigen sich junge Menschen im Übergang von der Jugendhilfe in die Selbständigkeit.
Im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts "Care Leaver - Wege in die Selbständigkeit" haben die Martin-Bonhoeffer-Häuser und das Albert-Schweitzer-Kinderdorf Waldenburg diese Broschüre veröffentlicht.
Im Rahmen des Projekts „Powerfood“ der parikom GmbH aus Sachsen wurde eine Arbeitshilfe mit praktischen Tipps zur Umsetzung von gesunder Ernährung in stationären und teilstationären Jugendhilfeeinrichtungen entwickelt. Die Publikation ist bundesweit die erste ihrer Art zur Unterstützung von Fachkräften in diesem Tätigkeitsbereich.
Anhand von Spe