Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Das Netzwerk Eingliederungshilfe trifft sich zweimal im Jahr online und ist offen für alle Paritätischen Einrichtungen, die mit Eingliederungshilfe zu tun haben. Zentrale Themen der Treffen sind die BTHG-Umsetzung vor Ort, Informationen aus dem...
Beim Online-Austausch der Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Regionalverbund Bodensee-Oberschwaben mit Fachbereichsleiter Michael Tränkle am 5. Juli kam schnell das Thema Arbeitskräftemangel auf. Wenn auch die Fachkraftquote prinzipiell eine...
Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Inklusionsbetrieben stehen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen als Teil einer wirtschaftlichen Lieferkette vor besonderen Herausforderungen. Gleichzeitig bietet die Berücksichtigung von ökologischen...
Wir, Michael Tränkle, Leitung des Bereichs Menschen mit Behinderung und Uta-Micaela Dürig, sozialpolitische Vorständin, diskutieren welche Chancen und Grenzen im System unseres Wohlfahrtsstaates bestehen und was wir von europäischen Nachbarn lernen...
Die Komplexität der Herausforderungen in der Sozialwirtschaft war u.a. Thema beim Antrittstermin von Uta-Micaela Dürig, neuer Vorständin für Sozialpolitik des Paritätischen Baden-Württemberg im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration...
AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. veröffentlicht seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes regelmäßige Impulspapiere zu dessen Umsetzung. Diese beziehen sich dabei auch auf die inklusive Ausrichtung und die...
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg bitte am 21.03.2023 im Sinne der Infektionsprävention um Beachtung der folgenden Informationen: 1. Hygieneverantwortliche Person nach § 35 Absatz 1 IfSG Nach § 35 Absatz 1...
In überschaubarer Runde fanden sich am 2. März Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen aus dem Bereich Eingliederungshilfe zu einem umso intensiveren Online-Austausch mit Michael Tränkle, Leiter Bereich Menschen mit Behinderung beim paritätischen...
Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit in der Behindertenhilfe Interview mit Dr. Ralf Kümper, Lebenshilfe Tübingen und Mustafa Dedekeloglu, Duha e.V. Mannheim Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund und Fluchterfahrung sind in...
Der Regionalverbund Mittelbaden lädt alle interessierten Mitgliedsorganisationen zum nächsten BTHG-Austausch am 28.04. um 9:00 Uhr über Zoom ein! Behandelt werden die aktuellen Entwicklungen zum BTHG. Im Vordergrund steht der Austausch der...
Wirkungsorientierung als Chance für Menschen mit Behinderungserfahrungen Es gibt keine kausalen Zusammenhänge darüber, was wirkt, damit Menschen gelingend leben. Vielmehr gibt es viele Einflussfaktoren. Schwierig wird es, wenn Akteur*innen bei...
Die Verbesserungen, die das Bundesteilhabegesetz vorsieht, müssen endlich bei den Menschen ankommen Bei der Umsetzung des BTHG, das die Lebenssituation der Menschen, die mit einer Behinderung leben, verbessern soll, müssen wir in Baden-Württemberg...
Niemand hat gesagt, dass Inklusion einfach umzusetzen ist. Andererseits ist es auch keine Unmöglichkeit. Einige unumgängliche Tatsachen und Aspekte für die Kinder- und Jugendhilfe sind hier nachzulesen.
Das Bundesteilhabegesetz stellt einen Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe dar. Künftig haben Menschen mit Behinderung den Anspruch und das Recht, die individuelle Unterstützung zu bekommen, die sie brauchen, um selbst- bestimmt leben zu können...
Musterbrief an die Kostenträger der Eingliederungshilfe Antrag auf Übernahme der Kosten für den/ die Koordinierungsbeauftragten Hygiene gemäß § 35 Absatz 1 Satz 6 bis 12 IfSG Anliegend erhalten Sie eine Vorlage für ein Musterschreiben an die...
Jeder Mensch hat das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und fair bezahlte Arbeit! Dafür setzt Du Dich jeden Tag mit Deiner Arbeit ein. Über Deine Mitgliedsorganisation bist Du Teil des PARITÄTISCHEN. Wir kennen Deine Herausforderungen und auch die...
Der KVJS hat - zum ersten Mal auf dem Hintergrund der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes - seinen jährlichen Bericht zu den Leistungen der Eingliederungshilfe veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Gesamtüberblick über die Situation und Entwicklung...
Nachfolgend sind die Bund-Länder-Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 18.11.2021 zusammengefasst. Die konkrete Umsetzung der einzelnen Beschlüsse wird in den nächsten Tagen von den Beteiligten und Zuständigen konkret ausgearbeitet werden...
Sechs Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen im Bereich der Eingliederungshilfe aus dem Regionalverbund Neckar-Alb trafen sich am 20.05.21 zu einem Online-Austausch zum Stand der BTHG-Umsetzung.
Der Paritätische Baden-Württemberg unterstützt seine Mitgliedsorganisationen mit Online-Seminaren, Workshops, Handreichungen und individueller Beratung des Fachbereichs Menschen mit Behinderung und des Servicebereichs Entgelt in der Umstellung ihrer...