Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Das KVJS-Landesjugendamt hat die Broschüre "Was Pflegeeltern wissen sollten" Ende 2024 aktualisiert. Die überarbeitete Version steht nun zur Verfügung. Der KVJS-Ratgeber zeigt Interessierten auf, wie man Pflegefamilie wird, welche Voraussetzungen es...
Das Deutsche Institut für Jugendhilfe- und Familienrecht (DIJuF) hat eine Internetseite mit Antworten auf rechtliche Fragen, Stellungnahmen/Appelle/politische Positionen, relevante Urteile und Ansätze zum Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen...
Mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes im Sommer 2021 wurde der Grundstein für eine inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe gelegt. Um diese gesetzliche Neuerung erfolgreich umzusetzen, reicht es nicht aus, lediglich die...
In Deutschland leben ca. 207.000 Kinder außerhalb ihrer Familien, 86.000 davon in Pflegefamilien. Trotz des hohen Bedarfs sinkt die Zahl der Plätze in Pflegefamilien, was alternative Unterbringungen nötig macht. Die Vollzeitpflege bietet Kindern...
Im Rahmen des abgeschlossenen Projekts "DABe:I - Digitale Alltagskompetenz und Beteiligung inklusiv denken" des Diakonischen Werks Württemberg wurde der „Digitalisierungs-Check“ entwickelt. Dieses Tool dient dazu, den Digitalisierungsstand in...
Welche Chancen bieten Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) für die Kinder- und Jugendhilfe? Wie lassen sich diese Technologien in der Praxis anwenden? Und wie könnte sich die Kinder- und Jugendhilfe in den nächsten 5 bis 10 Jahren durch...
Das DIJuF hat eine weitere Handreichung veröffentlicht, die sich mit der Frage der Nutzung von Messenger Diensten in der Kinder- und Jugendhilfe auseinandersetzt. Dort wird gezielt auf die Frage " Was ist datenschutzrechtlich zu beachten, wenn mit...
Die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF) hatte die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter hinsichtlich einer Zusammenstellung guter Praxisbeispiele bei der Betreuung und Unterbringung unbegleiteter...
Die AG „Suchtprävention“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat ein Empfehlungspapier zur Cannabisprävention und zur Information über bereits bestehende Präventionsangebote in Baden-Württemberg erstellt (...
Stuttgart 09.08.2024 Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2021 Kinder und Jugendliche zwischen 10 bis 17 Jahren vor allem auch aufgrund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen (19 Prozent) stationär behandelt. Die häufigsten Ursachen...
In Thüringen wurden vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport eine Orientierungs- und Arbeitshilfe für die einrichtungsbezogene Kinderschutzkonzepterstellung veröffentlicht. Diese ist für alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die mit Kindern und...
Auch in verschiedenen Bereichen der Pflegekinderhilfe können digitale Tools und digitale Medien eine wichtige Rolle spielen. Sie können bei der Akquise von Pflegeeltern, bei der Schulung bzw. Qualifizierung von (zukünftigen) Pflegeeltern, bei der...
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung eines inklusiven Kinderschutzes veröffentlicht. Der Anspruch eines inklusiven Kinderschutzes ist, alle Kinder (unabhängig von Behinderungen, sozialer...
Die FASD Hilfe ist ein Angebot von FAZIT, Gesellschaft für lösungsorientierte Jugendhilfe mbh. Von dieser werden vielfältige Angebote vorgehalten. Zudem wurde eine digitale Plattform als zentrale Anlaufstelle geschaffen, die ausführliche...
Im April 2024 ist der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 erschienen. Dieser wurde von einer Gruppe von Autor*innen erstellt, bestehend aus Mitarbeiter*innen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund DJI/TU...
Die bundesweite Verteilung von UMA war aufgrund einer Weisung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration (MSGI) bis zur Kalenderwoche 28/2024, (12.07.2024) befristet. Das MSGI hat am 15.07.2024 gegenüber dem KVJS die Weisung erteilt...
Die Kinder- und Jugendhilfe zeichnet sich seit vielen Jahren durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung aus. Sie versucht adäquate Hilfen und Unterstützungsangebote für jungen Menschen und ihre Familien vorzuhalten sowie durch neue Angebote auf die...
In der letzten Aktualisierung der Empfehlungen Sonderaufwendungen für junge Menschen in stationärer Jugendhilfe im März 2024 war u.a. der Wegfall der Bekleidungsergänzung für junge Menschen mit einem Einkommen von über 649 € neu eingeführt. Dies war...
Das KVJS-Landesjugendamt hat in Abstimmung mit Städte- und Landkreistag die Empfehlungen für Sonderaufwendungen in der stationären Jugendhilfe rückwirkend zum 01.01.2024 angepasst. Mit Rundschreiben RS 48/2024 vom 14.03.2024 hat das KVS...
Das KVJS-Landesjugendamt hat verbindliche Rahmenbedingungen für die Erteilung der Betriebserlaubnis von familienähnlichen Betreuungsformen nach § 45a SGB VIII erarbeitet. Diese sind mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden...