Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Stuttgart 19.01.2023 Laut Bundesagentur für Arbeit waren 23 Prozent der Geflüchteten in Baden-Württemberg im Jahr 2021 arbeitslos. Das Projekt NIFA der Werkstatt PARITÄT unterstützte Geflüchtete erfolgreich bei der Integration in Arbeit oder eine...
Stuttgart 07.12.2022 Angesichts der weiterhin hohen Zugangszahlen von geflüchteten Menschen nach Baden-Württemberg lädt Ministerpräsident Winfried Kretschmann heute verschiedene staatliche, kommunale und zivilgesellschaftliche Akteur*innen zum...
Stuttgart 10.10.2022 Rund ein Drittel der Geflüchteten sind bei ihrer Ankunft in Deutschland durch Krieg, Folter und Gewalt schwer psychisch belastet und traumatisiert. Sie benötigen zeitnahe professionelle psychologische Hilfen. Deshalb fordert der...
Stuttgart 13.09.2022 Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg kritisiert die im Bundeshaushalt 2023 geplanten Kürzungen in Höhe von 21,7 Millionen Euro für Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer scharf. Die Beratungsstellen unterstützten...
Mit dieser Ausgabe der PARITÄTinform bieten wir zum Themenspektrum Migration Einblicke in Arbeitsfelder des PARITÄTISCHEN und seiner Mitgliedsorganisationen. Die Beiträge sollen dazu anregen, Migration, Flucht und Asyl unter dem Aspekt des Mehrwertes...
Der Verein Coexist versteht sich als Plattform für Menschen verschiedener Herkunft, um Ideen einzubringen und die Gesellschaft weiterzubringen. Auch im Remstal, wo sie lebt, engagiert sich Jwanita Khatib-Saleh in Sachen Vielfalt und Integration...
Nordschwarzwald/Pforzheim/Enzkreis/Calw/Freudenstadt Rund 200 Tagen nachdem der 17. Landtag von Baden-Württemberg gewählt wurde, sucht der PARITÄTISCHE Regionalverbund Nordschwarzwald und seine Mitgliedsorganisationen beim Sozialpolitischen Fachforum...
Stuttgart 18.11.2021 Geflüchtete Mädchen* und junge Frauen* sind durch Flucht vor Krieg und Terror, traumatischen Erlebnissen, Verlust von Familienangehörigen sowie ständigem Anpassungsdruck in der neuen Heimat enormen psychischen Belastungen...
Die Teilhabe Geflüchteter stellt einen Mehrwert für sie selbst, Gesellschaft und Unternehmen dar. Denn sie bringen viele Potenziale und Ressourcen mit.
Im migrationspolitischen Diskurs werden je nach Haltung eine Vielzahl von Begrifflichkeiten und Konzepten verwandt. Diese Reihe könnte beliebig fortgesetzt und um eine noch rassistischere Sprache erweitert werden.
Stuttgart/Tübingen/Pforzheim 30.06.2021 Laut Statistischem Bundesamt kamen 246.814 Zuwanderer im Jahr 2019 nach Baden-Württemberg. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 2,8 Prozent. Zum siebten Aktionstag für die Migrationsberatung für...
Stuttgart 18.06.2021 Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg fordert zum Weltflüchtlingstag den Familiennachzug für Flüchtlinge in Deutschland massiv zu erleichtern! Das erfordere eine Ausweitung des Familienbegriffs über die Kernfamilie hinaus, die...
Vertreter*innen von sozialen Organisationen trafen sich mit Kandidierenden zur Landtagswahl Pforzheim/Enzkreis Die Corona-Pandemie zeigt einmal mehr, dass alle, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, die sozialen Hilfenetze im Land am Laufen...
Stuttgart 02.10.2020 Rund ein Drittel der Menschen in Baden-Württemberg haben eine Migrationsgeschichte. Zum Tag des Flüchtlings im Rahmen der Interkulturellen Woche (02.10.2020) fordert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg die Landesregierung auf, ein...
Es gibt auch gute Nachrichten in dieser ungewöhnlichen Zeit. Die Mittelalter Rockband Saltatio Mortis hat einen Arbeitsplatz für eine schwerbehinderte Frau geschaffen und setzt damit ein ermutigendes und öffentliches Zeichen für die Beschäftigung von...
In Baden-Württemberg weisen heute mehr als ein Drittel der Bevölkerung eine Migrationsbiographie oder Zuwanderungsgeschichte auf, sodass eine Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Lifestyles repräsentiert ist. Es gilt, die damit verbundenen vielfältigen...
Stuttgart/Reutlingen 22.11.2019 Bei vielen geflüchteten Frauen und Mädchen sind die seelischen und körperlichen Belastungen durch Krieg, Flucht und den Neuanfang in der Fremde besonders hoch. Sie brauchen Unterstützung, um trotz traumatischer...
Christoph Schneller ist Preisträger des Karlsruher Integrationspreises 2018. Der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup überreichte Schneller die Auszeichnung am 16. Mai 2018 im Bürgersaal des Rathauses. Die Auszeichnung ehrt den Einsatz für...