Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Gen Z und Alpha gelten als weniger bereit, Vorstandsaufgaben zu übernehmen oder sich langfristig zu binden. Doch stimmt das wirklich? Was bewegt junge Menschen, sich freiwillig zu engagieren? Wie kann KI bei der Zielgruppendefinition und Persona...
"Je niedriger der Bildungsabschluss, desto größer ist die Gefahr, später in prekären Arbeitsverhältnissen zu landen und in Armut abzurutschen," Peter Hafner, Aufsichtsrat Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg beim Pressegespräch zum...
Rassismus existiert. Dies anzuerkennen bildet die Grundlage für eine professionelle Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Der kostenfreie Online Vortrag am 24.07.2025 von 10- 12h vermittelt Wissen über Rassismus und seine Effekte auf Kinder und...
Wie können wir Arbeitskräfte für die Offene Kinder- und Jugendarbeit begeistern, gewinnen und qualifizieren? Wann und wie lernen junge Menschen die Offene Kinder- und Jugendarbeit kennen? Anhand eines fachlichen Inputs und in der Diskussion widmet...
Im Rahmen des Landesprogramms „Demokratie stärken“ setzt die Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendbildung (LAGO) das Förderprogramm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ um. Es werden Projekte aus Baden-Württemberg mit 5.000 - 9.000...
Das 15. Kinderschutzforum findet vom 18. - 19. September 2025 in Mainz und Online statt und widmet sich dem wichtigen Thema „Jugendliche Lebenswelten: Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?“. Vor dem Hintergrund jugendlicher...
Arbeitsbesprechung zum Thema "Verhandlungsposition(en) und Strategie bei der Neufassung des Rahmenvertrags SGB XII". Hier geht es vornehmlich um die Leistungsangebote im Bereich Wohnungsnotfallhilfe bzw. (staionäres, teilstationäres und ambulantes)...
Die IGFH bietet vom 06.10. bis 02.12.2025 in Berlin den Zertifikatskurs Medienberatung in der Kinder- und Jugendhilfe/Erziehungshilfe an. Dieser basiert auf drei Modulen. Am Ende besteht die Möglichkeit eines zertifizierten Abschlusses der...
Die erste Ausgabe der Fachzeitschrift DiMe-Sozial widmet sich dem Thema „Soziale Arbeit, Medien und Digitalisierung“ und bietet eine interdisziplinäre Plattform für Forschung, Praxis und Lehre. Die Beiträge befassen sich mit digitaler Teilhabe...
Im Rahmen der Jubiläumswoche 60 Jahre Linzgau Kinder- und Jugendhilfe findet am 17.07.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr die Abschlussveranstaltung zum Projekt "Catch me if you can!" statt. Das trägerübergreifende Praxisprojekt hat das Thema Gewinnung...
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft (BNO) hat eine Positionierung mit dem Titel "Volle Rechte, keine Abstriche! Übergangslösungen sind keine Lösungen" veröffentlicht und nimmt Stellung zur Situation junger Geflüchteter in der Jugendhilfe. Die Erfahrungen...
Am 16. Juli findet unsere zweite Veranstaltung in unserem neuen digitalen Format „OKJA Impuls“ von 10 - 12 Uhr statt. Kai Dietrich von der AGJF Sachsen, der das Projekt MUT – Resiliente Zwischenräume. Rechtsextremismusprävention in der Jugendarbeit...
Am 16. Juli findet unsere zweite Veranstaltung in unserem neuen digitalen Format „OKJA Impuls“ von 10 - 12 Uhr statt. Kai Dietrich von der AGJF Sachsen, der das Projekt MUT – Resiliente Zwischenräume. Rechtsextremismusprävention in der Jugendarbeit...
Der Verbandsrat des Paritätischen Gesamtverbandes hat am 25. April 2025 ein queerpolitisches Grundsatzpapier verabschiedet. Unter dem Titel "Demokratie braucht Vielfalt - Vielfalt braucht Demokratie!" bezieht der Verband klar Stellung für die Rechte...
Immer mehr Unternehmen möchten gesellschaftliche Verantwortung übernehmen – und suchen dafür kompetente Partner im gemeinnützigen Bereich. Doch wie gelingt der Einstieg in eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Wie lassen sich gerade in herausfordernden...
Teil 2 der Veranstaltungsreihe: Exklusive Vertiefung für den Paritätischen Baden-Württemberg Unternehmensengagement – gute Projekte in der Praxis umsetzen 15. Juli | 11:00 – 12:30 Uhr | Online | kostenfrei Sie erfahren, wie Sie mit wenig Aufwand...
Stuttgart/Tübingen 16.05.2025 In Baden-Württemberg lebten im Jahr 2023 ca. 6880 junge Menschen in Pflegefamilien (Quelle: KVJS-Landesjugendamt). Pflegeeltern geben den Kindern und Jugendlichen ein zweites Zuhause, Schutz und Geborgenheit, wenn die...
Die AG Qualität und Wirkung der Kreisjugendreferent*innen in Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem KVJS-Landesjugendamt einen praxisorientierten Werkzeugkasten zur inklusiven Kinder- und Jugendarbeit entwickelt. Sogenannte Taskcards...
Modul 2: „Von der Theorie zur Praxis: Vielfältige Ansätze für eine gelingende Mädchen*arbeit“ Lebenslagen von Mädchen* und jungen Frauen* sind so vielfältig wie sie selbst. In dieser Fortbildung wird der Frage nachgegangen, wie es gelingt Mädchen*...
Das Projekt Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) hat das „F.A.N.-tastische Methodenhandbuch“ veröffentlicht, das pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen Methoden zum Umgang mit Radikalität jeglicher Art an die Hand gibt. Es bietet...