Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
"Je niedriger der Bildungsabschluss, desto größer ist die Gefahr, später in prekären Arbeitsverhältnissen zu landen und in Armut abzurutschen," Peter Hafner, Aufsichtsrat Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg beim Pressegespräch zum aktuellen Armutsbericht.
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben die Arbeit in den Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, aber auch in der ambulanten Pflege seit März bestimmt. Die GRÜNEN Abgeordneten aus Karlsruhe, Dr.
Bei seinen Haushaltsberatungen am 15. und 16. Dezember 2020 hat der Karlsruher Gemeinderat wichtige Beschlüsse gefasst. Für viele Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN und andere freie Träger gibt es in 2021 mehr Geld.
Hohe Auszeichnung: Peter Hafner (rechts) erhält von Kreisvorstand Rüdiger Frank die Goldene Ehrennadel des PARITÄTISCHEN.
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg verleiht für langjähriges herausragendes ehrenamtliches Engagement für den Verband die Goldene Ehrennadel.
Der neu gewählte Kreisvorstand (von links) Andreas Wendlinger, Gregor Kieser, Heike Ackermann, Cindy Rolender, Wolfgang Pflüger, Peter Kohm
Der PARITÄTISCHE Kreisverband Karlsruhe hat seinen Vorstand in der Jahreshauptversammlung am 19.11.2020 neu gewählt und zwei Vorstände verabschiedet. Zwei langjährige und verdienstvolle Kreisvorstände, Peter Hafner und Rüdiger Frank, wurden nach 12 bzw. sechs Jahren aus ihrem Ehrenamt verabschiedet.
Die Stober-Stiftung hat die Mitgliedsverbände der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Karlsruhe wieder mit einer großzügigen Spende bedacht. Die AWO, der PARITÄTISCHE, der Caritasverband und das Diakonische Werk Karlsruhe erhielten in diesem Jahr jeweils 12.500 Euro.
Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe befasste sich am 24. September 2019 mit dem aktuellen Armutsbericht der Stadt Karlsruhe, der von Vertreter*innen der Wohlfahrtsverbände und der Stadtverwaltung verfasst wurde.
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg gewinnt als drittgrößter Wohlfahrtsverband in der Region weiter an Profil. Am 3. Juli 2019 haben die Kreisverbände Baden-Baden - Rastatt und Karlsruhe die Kooperationsvereinbarung zum Regionalverbund Mittelbaden unterzeichnet.
Über den PARITÄTISCHEN als Gestalter der Gesellschaft sprach am 26. Juli 2019 die Regionalgeschäftsführerin des PARITÄTISCHEN, Ulrike Sinner, bei einem Workshop des Forums für Entwerfen im International Department Karlsruhe.
Am 5. Februar 2019 trafen sich Mitgliedsorganisationen zum ersten Netzwerktreffen "Café PARI" in der Nehemia Initiative Karlsruhe. Vereinsvorstand Friedemann Kalmbach stellte die Arbeitsbereiche vor. Die Gäste nutzten dies für regen Austausch. Das nächste Treffen findet am 5.
Von einer Frau, die die Kinder ihrer schwerkranken Tochter aufnahm und nun nicht mal ihre kaputte Waschmaschine ersetzen kann, berichtete Regionalgeschäftsführerin des Paritätischen, Ulrike Sinner, bei der Spendenübergabe durch die Werner-Stober-Stiftung. Die bedachte am 25.
Der PARITÄTISCHE Kreisverband Karlsruhe forderte den Karlsruher Gemeinderat im Mai 2018 auf, im nächsten Doppelhaushalt 2019/2020 die Kürzungen des ersten Sparpakets der Jahre 2017/2018 zurückzunehmen. Grundlage war das Ergebnis einer Befragung von 14 Mitgliedorganisationen zu den konkreten Auswirkungen der Einsparungen.
Ende Januar 2018 hat sich das Karlsruher Netzwerk Leichte Sprache gegründet. Initiatoren waren die Behindertenbeauftragte der Stadt Karlsruhe und der Beirat für Menschen mit Behinderung. Mit dabei sind zwölf Partner, darunter der Paritätische Kreisverband Karlsruhe, die Lebenshilfe Karlsruhe und die Reha-Südwest.
In Würdigung seines vielfältigen und langjährigen ehrenamtlichen Engagements verlieh der Ministerpräsident an Gerd Hurst die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup überreichte Hurst die hohe Auszeichnung am 8. März 2017 im Palais Solms im Rahmen einer Feierstunde.