Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Am 30.11.2023 hat das RKI eine aktualisierte Fassung der „Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 in der Pflege/Betreuung (außerhalb des Krankenhauses)“ veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich an: Stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen...
Testpflichten vorzeitig ausgesetzt; Maskenpflicht nur noch für Besucher*innen Mit der Ersten Verordnung zur Änderung der Schutzmaßnahmenaussetzungsverordnung vom 24. Februar werden die Testnachweispflichten in den Pflegeeinrichtungen und -diensten...
Gern informieren wir nachfolgend über die Veränderungen im Zusammenhang mit pandemiebedingten Vorgaben in und für Interdisziplinäre Frühförderstellen, die seit Inkrafttreten der überarbeiteten CoronaVO gelten: Seit dem 31.01.2023 gibt es keine...
In Europa herrscht Krieg. Gas, Strom und Lebensmittel werden immer teurer. Und die Folgen der Corona-Pandemie sind auch noch nicht ausgestanden. Die Belastungen für die Menschen in Baden-Württemberg sind enorm. Doch wie geht es den Familien, den...
In der Anlage stellen wir Ihnen ein Schreiben Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 28.10.2022 mit der Bitte um Kenntnisnahme. Zentrale neue Inhalte auf Grundlage der bekannten Rechtslage des IfSG sind: 1...
Am 9. September 2022 hat der Bundestag eine Neufassung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) beschlossen, die zum 1. Oktober 2022 in Kraft treten und bis zum Ablauf des 7. April 2023 gelten wird. Die Verordnung dient dem Ziel, das...
Der PARITÄTISCHE hat 2021 die Kampagne „Und wer fragt uns?! - Pandemiegeschichten junger Menschen“ gestartet. Herzstück der Kampagne war ein Kreativwettbewerb an dem über 120 junge Menschen zwischen 6 und 20 Jahren mit 44 Beiträgen teilgenommen haben...
Das Land Baden-Württemberg hat eine KRITIS-Verfahrensregelung für das ausnahmsweise Verlassen des Absonderungsortes für Personen der kritischen Infrastruktur erarbeitet. In der KRITIS-Liste ist auch die Kinder- und Jugendhilfe mit den Leistungen und...
Stuttgart 18.02.2022 Die einrichtungsbezogene Impfpflicht zum 15. März stellt nicht nur die Gesundheits- und Pflegebranche vor große Probleme. Auch Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Jugendhilfe, die seelisch behinderte Kinder und Jugendliche...
Der Verbandsrat des Paritätischen Gesamtverbandes hat sich in seiner Sitzung am 10. Dezember 2021 für eine allgemeine Impfpflicht zur Eindämmung der Corona-Pandemie ausgesprochen und die Bundesregierung aufgefordert, unverzüglich in die...
Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung wurde der Grundstein für die neue Veranstaltungsreihe „Der PARITÄTISCHE Reden & Verändern“ des Kreisverbandes Ravensburg gelegt. Prof. Dr. Andreas Lange stellte aktuelle sozialwissenschaftliche Erkenntnisse...
Stuttgart 20.10.2021 Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg vergab gestern bei einer online Preisverleihung zum Kreativwettbewerb „Und wer fragt uns – Pandemiegeschichten junger Menschen“ fünf Preise an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 20 Jahren...
Stuttgart/Heidelberg 18.10.2021 Laut Statistischem Landesamt (2019) sind 15,6 Prozent der Menschen armutsgefährdet. Das ist nahezu jeder Sechste in Baden-Württemberg. Besonders betroffen sind geringfügig Beschäftigte sowie junge Menschen, die...
Stuttgart 14.04.2021 Der am kommenden Freitag geplante Impfgipfel des Landes mit verschiedenen Vertretern der kommunalen Familie sowie Vertretern aus dem Gesundheitswesen findet ohne Beteiligung der Sozialverbände, Patientenvertretungen und sozialen...
Nur wenige Tage nach dem Bundestag hat am 18. Januar 2021 abschließend auch der Bundesrat die Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld in der Corona-Pandemie gebilligt (Gesetz zur befristeten Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld)...
Lörrach/Stuttgart 02.12.2020 Menschen mit Behinderung trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Häufig gehören sie zur Risikogruppe und brauchen besonderen Schutz. Das darf nicht zu sozialer Ausgrenzung und Rückschritten bei der Inklusion führen...
Stuttgart 02.12.2020 Menschen mit Behinderung trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Häufig gehören sie zur Risikogruppe und brauchen besonderen Schutz. Das darf nicht zu sozialer Ausgrenzung und Rückschritten bei der Inklusion führen, mahnen der...
Ende Oktober wurden die Freiburger Einrichtungen von einem Schreiben verschiedener Amtsleitungen überrascht, in dem über die Absicht der Stadt informiert wurde, „im Zuge der Gleichberechtigung“ mit städtischen Ämtern, Gesellschaften und...
Stuttgart, 27.04.2020 Die Corona-Pandemie stellt die soziale Arbeit vor eine unerwartete und große Herausforderungen: „Social Distancing“ und #Stayathome verlangt nach neuen Konzepten und Lösungen bei der Begleitung, Betreuung und Beratung von Klient...
Update vom 26.01.2021 Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene Verlängerung und Ergänzung des zeitlichen Anwendungsbereichs der BMF-Schreiben vom 9.4.2020 und 26.5.2020. Mit Fachinformation vom 14.4.2020 wurde...