Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Die Flucht von Menschen aus der Ukraine stellt uns derzeit vor massive Herausforderungen. Wir sind insbesondere besorgt um die Sicherheit von Frauen und Kindern, denn sie können auf der Flucht und bei der Unterbringung in Deutschland einem erhöhten...
Herr Minister Lucha ruft dazu auf, Anträge im Rahmen des neuen veröffentlichten Förderaufrufs „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut“ einzureichen. Herr Minister weist auf folgende Unterstützungsleistungen hin, die die Antragstellung erleichtern...
Kurzfristig unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Deutschland mit den folgenden Projekten: Hilfetelefone „Gewalt gegen Frauen“ und „Schwangere in Not“ Das bundesweite...
Die Zweite Verordnung zur Änderung der Dritten Verordnung des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Virus SARS-CoV-2 bei Angeboten der Förderung der Erziehung in der Familie nach § 16 des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und...
Start der Interessenbekundung Das aus Mitteln des ESF Plus kofinanzierte Bundesprogramm „ElternChanceN“ soll im zweiten Quartal im Jahr 2022 starten und ist mit einer ersten Förderphase von drei Jahren vorgesehen. Für jeden geförderten Standort –...
Ab jetzt können Familien mit kleinen Einkommen und Familien, die Angehörige mit einer Behinderung haben, einen einwöchigen Urlaub buchen, um sich ab Oktober in einer gemeinnützigen Familienferienstätte zu erholen. Die „Corona-Auszeit für Familien“...
Im Zuge des Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ hat die baden-württembergische Landesregierung zu Beginn des Schuljahres 2021/22 das auf zwei Jahre angelegte landesspezifische Förderprogramm „Lernen mit...
Liebe STÄRKE-Koordinatorinnen und STÄRKE-Koordinatoren, liebe Anbieter von Familienbildungsfreizeiten, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration wurde das Hinweispapier „Hinweise zur Durchführung von...
Am 17. September 2021 befasst sich der Bundesrat mit einer Initiative von Berlin, Brandenburg, Hamburg, Thüringen und Bremen zur Abschaffung des Werbeverbots in § 219a Strafgesetzbuch. Der Gesetzesantrag war bereits 2017 von den fünf Ländern...
Zwischen 2014 und 2018 kamen 144.000 Kinder unter sieben Jahren als Asylsuchende nach Deutschland. Eine ähnliche Entwicklung war im selben Zeitraum auch in Kanada zu beobachten. Dr. Anette Korntheuer hat sich für die Studie speziell mit der Situation...
Im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE 2019 werden Familienbildungsfreizeiten für Familien in besonderen Lebenssituationen gefördert (siehe hierzu Ziff. 4.3, 4.4 und 5.4VwV STÄRKE 2019). Diese Hinweise sollen die Regelungen der VwV STÄRKE 2019 ergänzen...
Seit 2018 organisiert der LSVD gemeinsam mit vielen Partner*innen bundesweite Foren zum Thema „Regenbogenkompetenz“ – die Regenbogenparlamente. Dabei geht es um den diskriminierungsfreien und professionellen Umgang mit Themen der sexuellen und...
Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg, in dem auch der PARITÄTISCHE Landesverband Mitgleid ist, fordert in seiner Stellungnahme Corona-bedingte Belastungen von Familien zu mildern und unterbreitet vier Vorschläge für eine kindgerechte...
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat heute einen Fahrplan für die weitere Öffnung des Schul- und Kitabetriebs in Baden-Württemberg vorgestellt. „Die Eltern fordern zu Recht, dass wir den Schulbetrieb weiter öffnen und auch den Kitas eine...
Die Corona-Krise hat für viele Eltern Unsicherheiten beim Elterngeld mit sich gebracht. Eltern in systemrelevanten Berufen werden an ihrem Arbeitsplatz dringend benötigt und müssen mehr arbeiten als vorgesehen. Andere sind freigestellt oder in...
Pressemitteilung Missbrauchsbeauftragter warnt vor „Öffnungseuphorie“ Rörig: „Familiäre Gewalt endet nicht mit Öffnung der Schulen.“ Bundesweit große Beteiligung bei der Aktion #keinkindalleinelassen Berlin, 04.05.2020 Der Unabhängige Beauftragte für...