Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Digitales landesweites Treffen der IFF-Leitungen am 13.11.2024 von 09:00 - max. 13:00 Uhr via MS Teams Tagesordnung ist: Austausch aktuelle Themen vor Ort Input: noch offen Aktuelle Infos von Landesebene Sonstiges
Schwerpunkte der Fachgruppensitzung: „Ich passe nicht in (D)eine Schublade(n)“ - Input von Dr. Elisabeth Föll (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie St. Lukas-Klinik) „Kinder- und Jugendliche mit besonderen Herausforderungen“ - Input von Ludo...
Wegbegleiterin für Familien mit einem schwer kranken Kind Die Landesstelle Baden-Württemberg am Hospiz Stuttgart ist zentrale Anlaufstelle und Hilfe für betroffene Familien und Fachkräfte. Eine lebensverkürzende Erkrankung oder schwere Behinderung...
Viel mehr als nur Papier! - Gemeinsam gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen - Förderprogramm für die Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten Warum ein Schutzkonzept? Ein Schutzkonzept trägt zum Schutz der Ihnen anvertrauten Kinder...
Angebot eines offenen, digitalen Austauschs der IFF-Leiter*innen: Themen des Austauschs sind offen und werden jedes Mal von den dann Anwesenden bestimmt. Ziele: Vernetzung untereinander Austausch zu aktuellen Themen Regelmäßiger Kontakt Kommende...
Die überarbeitete VwV-IFF wurde am 27. Dezember 2023 im GABl veröffentlicht und ist zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Anbei finden Sie die neue Fassung. Gegenüber der bisherigen Fassung erfolgten inhaltliche Anpassungen vor dem Hintergrund des v...
In Europa herrscht Krieg. Gas, Strom und Lebensmittel werden immer teurer. Und die Folgen der Corona-Pandemie sind auch noch nicht ausgestanden. Die Belastungen für die Menschen in Baden-Württemberg sind enorm. Doch wie geht es den Familien, den...
In seinem siebten Bericht über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland befasst sich das Deutsche Institut für Menschenrechte vertieft mit dem Recht auf Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Im Fokus steht hier die...
Die im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verankerte inklusive Lösung stellt eine grundsätzliche Neuausrichtung in der Kinder- und Jugendhilfe dar. Danach ist eine Hilfe für junge Menschen mit und ohne Behinderung aus einer Hand unter dem Dach der...
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den Fachgruppensitzungen des Referats Frühförderung / Kinder und Jugendliche mit Behinderung: Tagesordnungen und Beratungsvorlagen, Protokolle, Präsentationen, u.v.m. Aktuelle/r Sprecher*in der...
In seinem Rundschreiben vom 07.03.2022 hat der KVJS ebenfalls zahlreiche Informationen für verschiedene Zielgruppen zum Thema "geflüchtete Menschen aus der Ukraine" zusammengestellt.
Das Kultusministerium BW hat am 04.03.2022 ein Schreiben zwecks der einrichtungsbezogenen Impfpflicht herausgegeben. Hauptsächlich betrifft dies besondere Regelungen für besondere SBBZ wie bspw: (Auszüge nachfolgend, das gesamte Schreiben per Link...
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration informiert darüber, dass nach derzeitigem Stand die Anlieferung des COVID-19-Impfstoffs Nuvaxovid des Herstellers Novavax beim Bund ab dem 21.02.2022 erwartet wird. Bei Nuvaxovid handelt es...
Das Land Baden-Württemberg hat eine KRITIS-Verfahrensregelung für das ausnahmsweise Verlassen des Absonderungsortes für Personen der kritischen Infrastruktur erarbeitet. In der KRITIS-Liste ist auch die Kinder- und Jugendhilfe mit den Leistungen und...
Anbieter von Offene Hilfen-Diensten rechnen Kinder und Jugendfreizeiten für Kinder mit Behinderung teilweise über den Landesjugendplan ab. Ab dem Jahr 2022 wird in diesem Rahmen nach der VwV zum Landesjugendplan eine Qualifikation für die Begleiter...
Anbei wie angekündigt die aktuelle Zusammenfassung - Stand 18.01.22 - zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht in Zusammenhang mit §35a SGB VIII. Darin finden Sie bspw Aussagen zum Zutreffen der einrichtungsbez. Impfpflicht auf teilstationäre...
Der Bereich Soziale Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion ist einer von acht Bereichen im Paritätischen Landesverband und setzt sich aus den vier Referaten Soziale Teilhabe Menschen mit Behinderung, Teilhabe am Arbeitsleben, Sozialpsychiatrie und...