Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Videoaktion von und mit Menschen mit Behinderung macht auf Herausforderungen und Chancen aufmerksam.
Selbstbestimmtes Leben, eigenständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, in einer eigenen Wohnung leben, genug Geld verdienen, um selbständig leben zu können oder einmal unabhängig verreisen. In der Videoclip-Reihe #VomWunschZumWeg erzählen zehn Menschen von ihren Zielen, Wünschen und Träumen.
Oberteuringen/Berlin/Stuttgart/ 04.12.2020 Laut dem aktuellen Teilhabebericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bestehen in fast allen Lebensbereichen weiterhin erhebliche Barrieren für Menschen mit Behinderung, so dass von gleichberechtigter Teilhabe keine Rede sein kann.
Berlin/Stuttgart/Heidelberg 03.12.2020 Laut dem aktuellen Teilhabebericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bestehen in fast allen Lebensbereichen weiterhin erhebliche Barrieren für Menschen mit Behinderung, so dass von gleichberechtigter Teilhabe keine Rede sein kann.
Lörrach/Stuttgart 02.12.2020 Menschen mit Behinderung trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Häufig gehören sie zur Risikogruppe und brauchen besonderen Schutz. Das darf nicht zu sozialer Ausgrenzung und Rückschritten bei der Inklusion führen, mahnen der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, Betroffene, ihre Vertreter*innen und Behindertenverbände zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung (03.12.).
Stuttgart 02.12.2020 Menschen mit Behinderung trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Häufig gehören sie zur Risikogruppe und brauchen besonderen Schutz. Das darf nicht zu sozialer Ausgrenzung und Rückschritten bei der Inklusion führen, mahnen der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, Betroffene, ihre Vertreter*innen und Behindertenverbände zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung (03.12.).
Stuttgart 11.08.2020 Junge Menschen fühlen sich in der Corona-Pandemie von der Politik nicht ernst genommen und nur auf ihr Schüler*innen-Dasein reduziert. Das „sind die ersten Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo „Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen“. Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg fordert vom Land eine wirksamere Jugendbeteiligung und eigenständige Jugendpolitik.
Die Corona-Lockerungsmaßnahmen müssen Menschen mit Behinderung bei der Rückkehr in die Normalität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben berücksichtigen. Als Risikogruppe benötigen sie einen besonders hohen Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und im täglichen Leben.
Stuttgart/erlin 08.10.2019 Noch immer lebt in Baden-Württemberg jedes fünfte Kind in Armut, das ist ein Skandal, den sich ein reiches Bundesland wie Baden-Württemberg nicht leisten darf.