Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Nach rund 200 Tage im Amt seit der Landtagswahl in diesem Frühjahr sind am 24.11.2021 17 südbadener Mitgliedsorganisationen mit sieben neugewählten und bestätigten Landtagsabgeordneten ihrer Region in den Austausch gegangen, damit eine starke...
Berlin/Stuttgart 03.12.2021 Mit großer Sorge blickt der Paritätische Gesamtverband auf die Armutsentwicklung bei Menschen mit Behinderung. Seit 2006 geht die Schere bei der Einkommensarmut zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen sichtbar...
Seit acht Jahren leitet Feray Şahin die Referate Familie, Kinder und Migration beim PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg. Die Teilhabe und Professionalisierung von Migrantenorganisationen in der Wohlfahrtspflege liegen ihr besonders am Herzen.
Viele Menschen kämpfen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Es soll weniger Barrieren geben, damit alle bei allem mitmachen können. Es geht um Gleichberechtigung. Am besten ist es, wenn Menschen mit Behinderung selbst sagen, was sie...
PARITÄTISCHER Regionalverbund Südbaden lädt zum Sozialpolitischen Fachforum (SoFa) am 24.11.2021 15 Mitgliedsorganisationen und 7 MdL diskutieren zu den Themen Arbeit und Migration, Wohnen, Teilhabe sowie Pflege. Nach rund 200 Tage im Amt seit der...
Stuttgart 18.11.2021 Geflüchtete Mädchen* und junge Frauen* sind durch Flucht vor Krieg und Terror, traumatischen Erlebnissen, Verlust von Familienangehörigen sowie ständigem Anpassungsdruck in der neuen Heimat enormen psychischen Belastungen...
"Eine Rollstuhlfahrerin dreht am Rad" - sagt Tanja Westphal selbst noch etwas überrascht über ihre neuerlichen Aktivitäten für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit. Dieser Aktionismus geht auf die Lernvideos zur politischen Bildung in einfacher Sprache...
Stuttgart 28.09.2021 Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg begrüßt die Entscheidung der Landesregierung außerordentlich, Simone Fischer als neue Landesbehindertenbeauftragte zu berufen. “Wir gratulieren Simone Fischer auch im Namen unserer 250...
In 16 persönlichen Statements machen Menschen mit und ohne Behinderung auf Vorurteile, Barrieren und Lösungsansätze bei Wohnen, Arbeit, Mobilität und in der Freizeitgestaltung aufmerksam.
Mehr Teilhabe und mehr Partizipation sind wichtige Zielsetzungen des BTHG (Bundesteilhabegesetzes). Dafür müssen wir alle -Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft, Industrie - gemeinsam die richtigen Weichen stellen.
Videoaktion von und mit Menschen mit Behinderung macht auf Herausforderungen und Chancen aufmerksam. Selbstbestimmtes Leben, eigenständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, in einer eigenen Wohnung leben, genug Geld verdienen, um selbständig...
Oberteuringen/Berlin/Stuttgart/ 04.12.2020 Laut dem aktuellen Teilhabebericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bestehen in fast allen Lebensbereichen weiterhin erhebliche Barrieren für Menschen mit Behinderung, so dass von gleichberechtigter...
Berlin/Stuttgart/Heidelberg 03.12.2020 Laut dem aktuellen Teilhabebericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bestehen in fast allen Lebensbereichen weiterhin erhebliche Barrieren für Menschen mit Behinderung, so dass von gleichberechtigter...
Lörrach/Stuttgart 02.12.2020 Menschen mit Behinderung trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Häufig gehören sie zur Risikogruppe und brauchen besonderen Schutz. Das darf nicht zu sozialer Ausgrenzung und Rückschritten bei der Inklusion führen...
Stuttgart 02.12.2020 Menschen mit Behinderung trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Häufig gehören sie zur Risikogruppe und brauchen besonderen Schutz. Das darf nicht zu sozialer Ausgrenzung und Rückschritten bei der Inklusion führen, mahnen der...
Stuttgart 11.08.2020 Junge Menschen fühlen sich in der Corona-Pandemie von der Politik nicht ernst genommen und nur auf ihr Schüler*innen-Dasein reduziert. Das „sind die ersten Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo „Erfahrungen und Perspektiven von...
Die Corona-Lockerungsmaßnahmen müssen Menschen mit Behinderung bei der Rückkehr in die Normalität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben berücksichtigen. Als Risikogruppe benötigen sie einen besonders hohen Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und im...
Stuttgart/erlin 08.10.2019 Noch immer lebt in Baden-Württemberg jedes fünfte Kind in Armut, das ist ein Skandal, den sich ein reiches Bundesland wie Baden-Württemberg nicht leisten darf. Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg begrüßt die Initiativen von...