
Regionalverbund Südbaden
Kaiser-Joseph-Straße 268
79098 Freiburg
Deutschland
Der Regionalverbund Südbaden ist mit knapp 250 Mitgliedsorganisationen und –einrichtungen der zweitgrößte Regionalverbund im PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg. Am 25. Juni 2019 wurde er gegründet von den Kreisverbänden Emmendingen, Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Offenburg/Ortenau und Waldshut-Tiengen. Die Mitgliederstärksten Bereiche sind Familie, Kinder, Migration (57 MO/ME), Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe, Gesundheit (47 MO/ME), Menschen mit Behinderung (42 MO/ME).
Während der gemeinsamen Vorstandstreffen aller Kreisverbände werden Jahrespläne erstellt, gemeinsame Veranstaltungen geplant und analog zu den Aufsichtsratswahlen des Landesverbands auch der Regionalverbundssprecher gewählt. Dieses Amt bekleidet derzeit Carlos Marí, Vorstandsvorsitzender des KV Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald.
Eine Besonderheit dieses Regionalverbunds liegt in der Arbeit der regionalen Fachgruppen. Ein- bis zweimal jährlich sowie nach Bedarf treffen sich Akteure aus der Region mit Vertretern der Landesgeschäftsstelle und/oder Fachreferenten zu den Themen:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Eingliederungshilfe/Inklusion
- Kindertageseinrichtungen
- Gesundheit
- Migration.
In Trägerschaft des PARITÄTISCHEN und zugehörig zum Regionalverbund Südbaden sind auch die Freiwilligenagentur und das Selbsthilfebüro in Freiburg.
Der Regionalverbund Südbaden versteht sich als Dachverband der gemeinnützigen Mitglieder. Er bündelt deren Interessen und vertritt diese gegenüber der Öffentlichkeit und Kommunalpolitik. Gleichzeitig fördert er den Gedankenaustausch, die politische Willensbildung und die Vernetzung der Mitglieder untereinander.