Positionspapier AGJ: Inklusion gestalten! Wie inklusive Hilfen zur Erziehung...

Publikation - geschrieben am 19.05.2022 - 15:43

Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat am 05. Mai 2022 das  Positionspapier "Inklusion gestalten! Wie inklusive Hilfen zur Erziehung möglich werden können" beschlossen.  

In dem beigefügten Positionspapier werden die mit dem inklusiven Paradigma verbundenen Anforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe in den Blick genommen, Optionen zur schrittweisen Umsetzung des KJSG aufgezeigt und Empfehlungen ausgesprochen.

Schwerpunkte des Positionspapiers sind:

  • Information, Beratung, Partizipation, Verfahrenslotsen
  • Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe (Gesamtplanung, Teilhabeplanung)
  • Kinderschutz, Inobhutnahme, Schutzkonzepte
  • Planung und Qualitätssicherung
  •  

Die freien und öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe werden mit den vorliegenden Empfehlungen  ausdrücklich ermutigt, sich jetzt auf Basis des KJSG gemeinsam auf den Weg zu begeben, um die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe der Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen in den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe langfristig zu gewährleisten.
 

Positionspapier AGJ "Inklusion gestalten! Wie inklusive Hilfen zur Erziehung möglich werden können"
Ansprechperson

test Michael Tränkle

Michael Tränkle
Michael Tränkle
Leitung Soziale Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion
Referat Soziale Teilhabe Menschen mit Behinderung, Frühförderung, Kinder u. Jugendliche m. Behinderung
Büro: 0711 2155-228

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken