Pressemitteilungsübersicht
Frauenhäuser brauchen eine verlässliche Finanzierung
Stuttgart 25.01.2023 Heute findet im Landtag die erste Lesung zum Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion zur Förderung der Frauenhäuser statt. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg begrüßt die Initiative für ein Frauenhausfinanzierungsgesetz in Baden-Württemberg.
Ganztagsbetreuung erfordert einheitliche Qualitätsstandards
Stuttgart 24.01.2023 Ab dem Schuljahr 2026/2027 besteht an Grundschulen ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Daraus ergibt sich für Baden-Württemberg bis zum vollständigen Ganztagsausbau im Schuljahr 2029/30 ein Platzbedarf für ungefähr 75.000 Kinder.
Projekt „NIFA“ hilft Geflüchteten bei der Integration in den Arbeitsmarkt
Stuttgart 19.01.2023 Laut Bundesagentur für Arbeit waren 23 Prozent der Geflüchteten in Baden-Württemberg im Jahr 2021 arbeitslos. Das Projekt NIFA der Werkstatt PARITÄT unterstützte Geflüchtete erfolgreich bei der Integration in Arbeit oder eine Ausbildung, aber auch beim Nachholen eines Schulabschlusses.
VAK überreicht Positionierung zur Frauenhausfinanzierung an Ministerium
Stuttgart 19.01.2023 Der Verbandsübergreifende Arbeitskreis Frauenhausfinanzierung (VAK) im Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg überreichte dem Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Manne Lucha, und Staatssekretärin Dr. Ute Leidig ein Positionspapier zur Förderung von Frauenhäusern.
Vorsitzwechsel bei der Liga der freien Wohlfahrtspflege der Stadt Karlsruhe
Die Liga der Stadt Karlsruhe erhält mit dem 01.12.2022 einen neuen Vorsitzenden. Christian Braunagel, Leiter der Regionalgeschäftsstelle Mittelbaden des PARITÄTISCHEN übernimmt diese Aufgabe von Pfarrer Wolfgang Stoll, Direktor des Diakonischen Werkes Karlsruhe.
Kreisverband Schwarzwald-Baar-Kreis mit neuem Vorstand
Die Mitgliederversammlung des Paritätischen Kreisverbands Schwarzwald-Baar-Kreis hat in ihrer Sitzung am 05.12.2022 einen neuen Vorstand gewählt.
Paritätischer und Flüchtlingsrat fordern humanitäre Flüchtlingspolitik vom Land
Stuttgart 07.12.2022 Angesichts der weiterhin hohen Zugangszahlen von geflüchteten Menschen nach Baden-Württemberg lädt Ministerpräsident Winfried Kretschmann heute verschiedene staatliche, kommunale und zivilgesellschaftliche Akteur*innen zum Flüchtlingsgipfel ein.