Deckenpfronn 10.07.2025 - Menschen mit Behinderung haben es immer noch schwer, am digitalen Geschehen in der Gemeinschaft und Gesellschaft gleichberechtigt teilzuhaben und sich aktiv einzubringen. Mit dem landesweiten Projekt „Inklusives Redaktionsnetzwerk – IRENE“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg soll sich das ändern. Hier werden Menschen mit kognitiven Einschränkungen journalistisch geschult, um selbstbestimmt ihre Themen und Belange in eigene Worte und Bilder zu fassen. Gestern trafen sich acht Teilnehmende aus den Einrichtungen Tennentaler Gemeinschaften e.V., KBF Bodelshausen und Lebenshilfe Pforzheim, um sich in einem Praxisworkshop mit dem Thema „Wie mache ich ein gutes Video?“ zu beschäftigen. Die produzierten Beiträge sind unter https://irene-online.org/ veröffentlicht.
„Menschen mit Behinderung selbst zu Wort kommen lassen und nicht nur über sie schreiben, war die Motivation zur Teilnahme am Projekt IRENE. Wir stellen als Einrichtung zwei Trainer*innen. Das sind Menschen mit Behinderungen, die an Schulungen des Paritätischen teilnehmen.“, sagt Alexander Hess, Mitarbeiter bei den Tennentaler Gemeinschaften e.V. in Deckenpfronn. „Die beiden Kursteilnehmer*innen möchten später über ihre Interessen berichten und andere Menschen daran teilhaben lassen. Sie wollen ihre Meinung zu kulturellen Ereignissen, Freizeitaktivitäten, politischen Themen äußern und kommentieren. Auch wollen Sie weitere Interessierte von der Idee begeistern“, so Hess.
Hintergrundinfromation
Projekt Inklusives Redaktionsnetzwerk - IRENE
Bei der digitalen und kommunikativen Teilhabe gibt es für Menschen mit kognitiven Einschränkungen immer noch erhebliche Barrieren. Mit dem Projekt IRENE möchte der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ihre digitale und journalistische Medienkompetenz stärken und fördern. Sie sollen befähigt werden, ihre Themen und Belange in eigenen redaktionellen Beiträgen zu formulieren und damit an öffentlichen Diskussionen und dem digitalen Geschehen in der Gesellschaft gleichberechtigt mitzuwirken. Dazu finden landesweit in elf Einrichtungen der Eingliederungshilfe mit aktuell 20 Teilnehmenden mehrstufige Fortbildungen in Medienkompetenz, journalistischen Grundlagen und Contenterstellung in den Bereichen Print, Audio und Video statt. Das Projekt wird auf drei Jahre von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Weitere Infos https://paritaet-bw.de/irene-inklusives-redaktionsnetzwerk
Die Beiträge der Teilnehmenden werden auf der barrierearmen IRENE-Plattform, gefördert von der GlücksSpirale, veröffentlicht: https://irene-online.org/
Pressekontakt:
Tennentaler Gemeinschaften e.V., Alexander Hess,Bereich Vertrieb, Tel. 0 72 31 / 60 95 1050, E-Mail: vertrieb@tennental.de, www.tennental.de
Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch unabhängig. Er steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. Ihm sind in Baden-Württemberg über 930 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche. Weitere Infos unter www.paritaet-bw.de