Stuttgart 23.10.2024 Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt, dass das Kabinett den zweiten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg beschlossen hat und damit trotz schwieriger Haushaltssituation in die konsequente weitere Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Baden-Württemberg investieren wird.
„Zentrales Ziel muss es sein, eine flächendeckende, umfassende Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen zu erreichen und den Rechtsanspruch auf umfängliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in jedem Alter konsequent umzusetzen“, betont Michael Tränkle, Bereichsleitung „Soziale Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg. Das bedeute, eine gleichberechtigte Teilhabe im Kindergarten, an Bildung und in der Schule sowie am Arbeitsleben und in der Freizeit zu ermöglichen und ein inklusives Gesundheitssystem in Baden-Württemberg voranzubringen. Für Kinder und Jugendliche mit Behinderung seien dabei wichtige Schritte im Zusammenhang mit einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe zu gehen. "Familien mit Angehörigen mit einer Behinderung müssen beispielsweise mit Familienunterstützenden Angeboten und dem Ausbau von Angeboten des Kurzzeitwohnens, präventiven Maßnahmen wie Interdisziplinäre Frühförderung für Kinder wirksam unterstützt sowie niederschwellige und offene Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen nachhaltig gesichert werden. Für eine erfolgreiche Umsetzung wird entscheidend sein, den Fortschritt konsequent und kontinuierlich zu evaluieren und zu begleiten sowie ausreichend qualifiziertes Fachpersonal in der Eingliederungshilfe zur Verfügung zu stellen“, so Tränkle weiter.
Der Paritätische Baden-Württemberg
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist weder konfessionell, weltanschaulich noch parteipolitisch gebunden. Der Verband steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. Ihm sind in Baden-Württemberg über 930 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2.000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche. Weitere Infos unter www.paritaet-bw.de