Derzeit gehen in vielen Kommunen in Baden-Württemberg die Haushaltsplanungen 2026 in die letzte Runde. Häufig sind drastische Kürzungen bei den sogenannten Freiwilligkeitsleistungen für soziale Angebote vorgesehen. Anlässlich des bundesweiten Aktionstags Suchtberatung unter dem Motto „Sucht betrifft uns alle - Hilfe auch!“ (13.11.2025) warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg vor Einsparungen bei den rund 100 Suchberatungsstellen im Land. Um massive Einschnitte bei der Versorgung suchtgefährdeter Menschen zu verhindern, darf es trotz angespannter Haushaltslage vieler Kommunen nicht zu Kürzungen kommen.
„Bei einer Suchterkrankung ist es wichtig, sich früh professionelle Hilfe zu holen. Deshalb sind die Angebote der Suchtberatungsstellen unverzichtbar. Sie unterstützen Betroffene beim Weg aus der Sucht und ermöglichen die Rückkehr in einen geregelten Alltag. Deshalb müssen sie von den Kommunen weiterhin auskömmlich gefördert werden“, sagt Ulf Hartmann, Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg. Mit der Streichung kommunaler Mittel für die Suchthilfe sei am Ende des Tages nichts gespart. Denn ein Euro, der von der öffentlichen Hand in die Suchthilfe investiert werde, spare 17 Euro an gesellschaftlichen Folgekosten, so Hartmann weiter.
Laut Deutscher Hauptstelle für Suchtfragen hat jede*r zehnte Deutsche ein Suchtproblem. Bezogen auf die Einwohnerzahl kann demnach von rund 1,1 Millionen Betroffenen in Baden-Württemberg ausgegangen werden. Im Jahr 2024 fanden an den Beratungsstellen in Baden-Württemberg über 60.000 Betreuungsprozesse statt, in knapp 64 Prozent der Fälle konnte eine Verbesserung der Suchtsymptomatik erreicht werden.
Aktionstag Suchtberatung am 13.11.2025: Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen und ihre Mitgliederverbände haben den Aktionstag Suchtberatung ins Leben gerufen, um eine breite Öffentlichkeit über die Arbeit und die Angebote der Suchtberatungsstellen zu informieren. Der Aktionstag Suchtberatung möchte an möglichst vielen Orten gleichzeitig auf den Stellenwert der Suchtberatungsstellen aufmerksam machen. Denn: Vielen Menschen ist bislang (noch) nicht bekannt, welche vielfältigen Aufgaben Suchtberatung übernimmt und wie sie auf individueller und gesellschaftlicher Ebene unterstützt. Weitere Infos unter Aktionstag Suchtberatung
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch unabhängig. Er steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. Ihm sind in Baden-Württemberg über 940 selbstständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2.000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche. Weiter Infos unter www.paritaet-bw.de