Kinder aus suchtbelasteten Familien stärker schützen und unterstützen

Pressemitteilung - geschrieben am 12.02.2025 - 20:12

Stuttgart/Singen 13.02.2025 Laut NACOA Deutschland wächst jedes fünfte bis sechste Kind in Deutschland mit einem suchtkranken Elternteil auf. Auch in Baden-Württemberg sind nach Schätzungen der Landesstelle für Suchtfragen rund 150.000 Kinder betroffen. Die Folgen für die Kinder sind oft dramatisch. Ihr Risiko, selber eine Sucht oder andere psychische Krankheiten zu entwickeln, ist um ein Vielfaches erhöht. Anlässlich der bundesweiten COA-Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien #ichwerdelaut (16. - 22.02.2025) fordern der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Suchthilfeträger den flächendeckenden Ausbau von niederschwelligen Hilfsangeboten für betroffene Kinder und Jugendliche sowie mehr Aufklärungsarbeit und Sensibilisierung für Suchterkrankungen in der Familie.

„Der Alltag dieser Kinder und Jugendlichen ist von ständigem Krisenmodus geprägt, dazu kommen oft Vernachlässigung und Gewalterfahrungen. Aber nur selten sind sie in der Lage, über ihre Situation zu sprechen. Häufig herrscht in den betroffenen Familien ein Schweigegebot, das den Kranken, die Familie, vor Stigmatisierung und Ausgrenzung schützen soll“, erklärt Ulf Hartmann, Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg. Die Kinder seien auf Unterstützung von außen angewiesen. Sie brauchten Hilfe und Entlastung von Menschen aus ihrem Umfeld, die sorgfältig hinhören, hinschauen und ihnen Hilfe anbieten. Deshalb sei Aufklärung und Information über das, was Suchterkrankungen in der Familie bewirken, sehr wichtig, sowohl bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen als auch im familiären Umfeld und in der Gesellschaft“, so der Vorstand weiter. "Wir begrüßen es außerordentlich, dass der Bundestag den Antrag "Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen" jetzt noch beschlossen hat. Gemeinsam mit den Ländern, Kommunen und Sozialversicherungsträgern soll ein Gesamtkonzept entwickelt werden, das flächendeckend ein bedarfsorientiertes Angebot für die betroffenen jungen Menschen gewährleistet. Allerdings gilt es jetzt, in der neuen Legislaturperiode den Antrag weiterzuverfolgen und auf eine Umsetzung zu drängen. Kinder sind unsere Zukunft und dürfen nicht zum Opfer knapper Kassen werden“, so Hartmann.

„Für die Versorgung dieser vulnerablen Zielgruppe braucht es verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen und langfristige Finanzierungszusagen, um das Thema Sucht in der Familie zu enttabuisieren und flächendeckend niederschwellige Hilfsangebote für die Betroffenen anzubieten. Wünschenswert ist auch die Sensibilisierung von Fachkräften, die mit Kindern arbeiten, um das Thema Sucht in der Familie wahrzunehmen und passende Hilfen zu vermitteln“, betont Lars Kiefer, Leiter der Fachstelle Sucht Singen des Baden-Württembergischen Landesverbands für Prävention und Rehabilitation (bwlv).

Die Fachstelle Sucht Singen präsentiert im Rahmen der COA-Aktionswoche im CANO Einkaufszentrum vom 15. – 22.02.205 eine Ausstellung mit Porträts von zehn Erwachsenen, die eine Kindheit im Schatten elterlicher Sucht überlebten und nun beeindruckende Persönlichkeiten geworden sind. Weitere Infos unter https://coa-aktionswoche.de/gesicht-zeigen-die-nacoa-wanderausstellung-im-cano

Pressekontakt: Fachstelle Sucht Singen des bwlv, Lars Kiefer, Leitung, Tel.: 07731 912400, E-Mail: lars.kiefer@bw-lv.de

16. bundesweite COA-Aktionswoche #ICHWERDELAUT für Kinder aus suchtbelasteten Familien vom 16.-22. Februar 2025

Mit der COA-Aktionswoche rücken wir Kinder aus suchtbelasteten Familien eine Woche lang in den Fokus der Öffentlichkeit und der Medien, damit deutlich wird: Mehr als 2,6 Millionen Kinder in Deutschland leiden unter Suchtproblemen ihrer Eltern. Wir, das ist zum einen der Verein NACOA Deutschland, der die COA-Aktionswoche bundesweit organisiert – aber natürlich auch alle Mitmachenden, wie Vereine, Initiativen, Organisationen, Anlaufpunkte, COA-Hilfsangebote, Selbsthilfegruppen u. v. m. Weitere Infos https://coa-aktionswoche.de/

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch unabhängig. Er steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. Ihm sind in Baden-Württemberg ca. 930 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2.000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche. Weitere Infos unter www.paritaet-bw.de

 

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken