Stuttgart 28.05.2024 Anlässlich des Deutschen Diversity-Tags (28. Mai 2024) macht der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg darauf aufmerksam, wie wichtig Vielfalt für eine offene, inklusive und demokratische Gesellschaft ist. Die Gefahr des Erstarkens von rechten Kräften bei den anstehenden Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni 2024 betrachtet der Verband mit großer Sorge. Politische Unzufriedenheit dürfe nicht unser Demokratieverständnis und die Akzeptanz von Vielfalt in Frage stellen und zur Zerreißprobe für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung werden. Denn: Nur die Gleichheit aller Menschen, Offenheit und Akzeptanz seien ein Garant für Gleichwertigkeit, Rechtsstaatlichkeit, gleichberechtigte Teilhabe und die Einhaltung von Menschenrechten, in der sich alle Menschen frei entfalten und sich in unsere Gesellschaft einbringen könnten. Vielfalt müsse daher auch geschützt werden.
Uta-Micaela Dürig, Vorständin Sozialpolitik des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg: „Verschiedene Umfragen und Studien bestätigen, dass Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in unserem Land zunehmen und eine große Unzufriedenheit u.a. über die aktuelle Sozial- und Flüchtlingspolitik besteht. Diskriminierende und menschenrechtsverachtende Aussagen sind Bestandteil der politischen Bühne geworden und befeuern die soziale Spaltung in unserem Land. Kontroverse Ansichten werden nicht mehr sach- und lösungsorientiert diskutiert. Besonders im Visier sind die Menschen, die sozial benachteiligt beziehungsweise auf staatliche und soziale Leistungen, Hilfe und Unterstützung angewiesen sind oder Randgruppen. Es trifft auch Klient*innen sozialer Organisationen wie z.B. Geflüchtete oder Menschen mit Behinderung. Aber auch diejenigen, die sich zum Schutz dieser Menschen einsetzen und eine klare Haltung für Vielfalt in der Gesellschaft und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt zeigen, werden zunehmend angegriffen.“ Dabei sei die vielfältige Gesellschaft, in der wir leben, wichtiger Bestandteil einer modernen gesellschaftlichen Entwicklung, in der sich alle Menschen frei entfalten, gleichberechtigt ihre Fähigkeiten und Kompetenzen einbringen und auf allen Ebenen teilhaben müssten. „Es darf nicht zwischen Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Behinderung, Gesundheitszustand oder sexueller Orientierung unterschieden werden. Unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung und die Inhalte unseres Grundgesetzes gelten für alle Menschen gleichermaßen. Und nur durch den solidarischen Zusammenschluss aller Gesellschaftsmitglieder auf Augenhöhe können demokratiefeindliche Strukturen eingedämmt und die Vielfalt in der Gesellschaft verteidigt und geschützt werden.“ so Dürig.
Hintergrundinformationen
Der Deutsche Diversity-Tag, initiiert vom Charta der Vielfalt e. V., ist ein jährlicher Aktionstag in Deutschland, der Vielfalt und Inclusion in Organisationen fördert. Er bietet eine Plattform für Organisationen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Engagement für eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitswelt zu zeigen. Der Tag dient dazu, ein Bewusstsein für Vielfalt in der Arbeitswelt zu schaffen, Vorurteile abzubauen und inclusive Arbeitsumgebungen zu fördern. Der Aktionstag wurde erstmals 2012 ins Leben gerufen. Seitdem findet der DDT jedes Jahr im Mai - dem European Diversity Month - statt. An diesem Tag können Organisationen verschiedene Aktionen durchführen, um die Bedeutung von Vielfalt zu stärken, von Workshops bis zu interaktiven Veranstaltungen. Weitere Infos https://www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg - gegründet 1948 - ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch unabhängig. Er steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. In den kommenden Jahren wird sich der Paritätische Baden-Württemberg verstärkt drei Strategiefeldern widmen: - Zusammenhalt in einer vielfältigen, inklusiven und demokratischen Gesellschaft - zukunftsfähige Lebensräume - Soziale Innovationen. Ihm sind in Baden-Württemberg über 900 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche. Weitere Infos unter www.paritaet-bw.de