Der Paritätische fordert besseren Schutz vor Wohnungslosigkeit

Schlüssel auf ausgestreckter hand

Stuttgart 10.09.2025 – In Baden-Württemberg waren laut Statistischem Bundesamt (Stichtag 31. Januar 2025) insgesamt rund 94.550 wohnungslose Menschen in Unterbringung. Das sind fast 2.000 Menschen mehr, als im Vorjahr. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg appelliert anlässlich des Tags der wohnungslosen Menschen (11.09.), präventive Maßnahmen zur Früherkennung und Intervention bei drohender Obdachlosigkeit zu stärken und den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum dauerhaft zu sichern. Wohnungslosigkeit sei kein individuelles Versagen, sondern das Ergebnis einer mangelhaften Wohnungspolitik. Internationale Studien belegten, dass durch jeden investierten Euro in Prävention gegen Wohnungslosigkeit, zwei bis fünf Euro an Folgekosten eingespart werden könnten, so der Verband.

„Die steigende Zahl wohnungsloser Menschen und der im Bundesvergleich deutlich längere Verbleib in der Unterbringung von durchschnittlich über zwei Jahre zeigt die anhaltende Wohnungsnot in Baden-Württemberg. Darüber hinaus steigen auch die tatsächlichen Räumungen aufgrund von Mietrückständen weiter an wie zuletzt von 1.743 in 2023 auf 1.918 in 2024. Es muss höchste Priorität haben, den Schutz vor Wohnungslosigkeit und die Situation der Betroffenen nachhaltig zu verbessern“, erklärt Florian Dirr, Bereichsleiter Krisenintervention und Existenzsicherung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg. Um Menschen in akuten Notlagen rechtzeitig und schnell zu helfen, sei der flächendeckende Ausbau der Fachstellen zur Wohnungssicherung dringend erforderlich. Räumungen könnten so vielerorts verhindert werden, da die Unterstützung schon bei drohender Obdachlosigkeit einsetze, so Dirr weiter. Trotz 3.001 neugeschaffener Sozialmietwohnungen (2024) in Baden-Württemberg konnte der tatsächliche Sozialwohnungsbestand lediglich um 1.034 erhöht werden, da bei vielen die Mietpreisbindung auslief. „Die aktuellen Entwicklungen im sozialen Wohnungsbau gehen zwar in die richtige Richtung, dennoch müssen präventive Maßnahmen deutlich gestärkt und bezahlbarer Wohnraum weiterhin mit Hochdruck geschaffen werden. Um Obdachlosigkeit wirkungsvoll zu bekämpfen, braucht es nachhaltige Lösungen für Menschen in Wohnungsnot“, so Dirr.

Hintergrundinformationen:

Tag der wohnungslosen Menschen

Am 11. September 2025 findet der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt – ein Tag, an dem wir gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Wohnungsnot und für soziale Gerechtigkeit setzen. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto: „Politik in die Pflicht nehmen – Wohnungsnot beenden“

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch unabhängig. Er steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. Ihm sind in Baden-Württemberg über 940 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2.000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche. Weitere Infos unter www.paritaet-bw.de