Jede Stunde wird in Deutschland mindestens ein Kind mit FASD geboren. Die fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD) entsteht durch Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft. Alkohol ist ein Zellgift und kann Gehirn und andere Organe dauerhaft schädigen.
Kinder und Jugendliche mit FASD sind impulsiv, vergesslich und schnell überfordert. Sie wirken aufdringlich, uneinsichtig und oft sogar unsozial. Sie halten sich an keine Regeln, sie lernen nicht aus Fehlern und fordern mit ihrem Verhalten ihre Umgebung heraus.
Woran können Sie in der Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erkennen, dass FASD vorliegen kann?
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Thema FASD. In vielen Beispielen aus dem Alltag erhalten Sie Einblicke, wie es Menschen und deren Umfeld mit FASD geht, welche besonderen Herausforderungen täglich zu bewältigen sind und welche pädagogischen Maßnahmen im Umgang hilfreich sind.
"Ein sehr dichter, informativer und ausgesprochen gut dargebotener Vortrag." ...sagte ein*e Teilnehmer*in
Für Menschen mit FASD bleiben die schwerwiegenden Folgen ein Leben lang bestehen. FASD stellt das Umfeld und die Fachkräfte vor spezifische Anforderungen. Die Dozentin Dr. Gisela Bolbecher vermittelt Ihnen auf eindrückliche und verständliche Weise medizinisches Basis-Wissen zur Symptomatik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie lernen das notwendige Hilfsnetzwerk für die Betroffenen kennen und besprechen anhand eines Praxisfalls, wie Sie konkret vorgehen können, wenn Sie einen FASD-Fall erkennen. In einer anschließenden Diskussionsrunde knüpfen Sie Berührungspunkte im eigenen Arbeitsfeld und Dr. Gisela Bolbecher zeigt Ihnen mit weiteren Fallbeispielen, wie die Arbeit mit Betroffenen von FASD gelingen kann.
Lernziele:
- Teilnehmer*innen gewinnen Kenntnisse über die Erscheinungsformen der FASD
- Sie lernen das komplexe Netzwerk kennen, das FASD Betroffene mit Leistungen aus dem Hilfesystem unterstützt
Zielgruppe: Fachkräfte aus Beratungsstellen, der Eingliederungshilfe, der stationären Jugendhilfe, der offenen Jugendarbeit, aus der Suchthilfe oder anderen Bereichen der Sozialen Arbeit.
Methodik: Impulsvorträge, Übungen, Reflexionen und Fallsupervision, Skript zum Selbststudium
Besonderheiten: Sie können während des Kurses und danach eine Fallsupervision in Anspruch nehmen, die für Sie kostenlos ist.
Bitte beachten Sie: Der LIGA-Preis ist ausschließlich für Mitgliedsorganisationen der LIGA Baden-Württemberg. Weitere Informationen dazu sowie eine Übersicht unserer Fortbildungen zur Suchthilfe finden Sie hier: https://akademiesued.org/projekte/liga
Sie möchten mehr wissen über FASD? Über diesen Link gelangen Sie zur Fachinformation des Paritätischen Landesverbandes Baden-Württemberg.
Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse