Zukunftsfit – Generationswechsel gestalten und neue Wege gehen – mit KI

vier Menschen vor einem Laptop mit einem Symbol für KI. Bild generiert von ChatGPT

Engagement im Wandel: Wege für die nächste Generation?

Wenn Gründer*innen sich zurückziehen, langjährige Ehrenamtliche ausscheiden und Leitungen wechseln, steht die Frage im Raum: Wie bleibt das Engagement lebendig? Viele Vereine und Initiativen stehen vor der Aufgabe, dafür neue Strukturen und Wege zu finden. Während erfahrene Ehrenamtliche sich zurückziehen, fehlt die nächste Generation von Freiwilligen oder kommt nur langsam nach. Strukturen, die früher zuverlässig funktionierten, wirken heute oft schwerfällig. Gleichzeitig wächst der Wunsch, offener, digitaler und moderner zu arbeiten.

Genau hier setzt „Zukunftsfit“ an.

"Zukunftsfit" ist ein digitales Programm für engagement-getragene Organisationen wie Vereine oder Selbsthilfeinitiativen, die sich weiterentwickeln, neue Zielgruppen gewinnen und dafür – wo geeignet - Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen möchten. 

Im Mittelpunkt des Angebots stehen praxisnahe Impulse, Beratung und Begleitung durch erfahrene Berater*innen, Experimentieren und Austausch.

 

Warum „Zukunftsfit“?

Engagement braucht Zukunft. Doch:

  • Durch den Generationenwechsel droht Wissen verloren zu gehen
  • Junge Menschen fühlen sich von traditionellen Strukturen oft nicht angesprochen.
  • Ressourcen und Know-how fehlen, um Veränderung anzugehen.

Gleichzeitig besteht Neugier auf neue Wege – auch auf Künstliche Intelligenz. Sie kann Organisationen entlasten, interne Abläufe vereinfachen und Türen zu neuen Zielgruppen öffnen.

Was bietet „Zukunftsfit“ ?

Das Programm begleitet Vereine und Initiativen ein halbes Jahr lang mit Impulsen, Austausch und praxisnaher Beratung:

Organisations-Check (0,5 Std.)
Kurze Standortbestimmung und Kennenlernen der Berater*innen.

Workshopreihe (5 Termine à 2,5 Std.)
Arbeit an eigenen Fragen und Inputs zu Themen wie Trends, Generationenwechsel, neue Zielgruppen, Kommunikation, Wissensmanagement und Digitalisierung/KI im Alltag.

Individuelle Beratung (7,5 Std. je Organisation)
Maßgeschneiderte Konzepte und Maßnahmen für die Weiterentwicklung.

Digital Cafés (5 Termine à 1,5 Std.)
Offene Sessions zu KI in der Praxis: von Förderanträgen über Social Media bis zu Freiwilligenmanagement und rechtlichen Fragen.

Wer kann teilnehmen?

Grafik 3 Menschen skizziert auf pinkem Untergrund

  • Leitungen und Koordinierende aus engagement-getragenen Organisationen
  • Verantwortliche im Freiwilligenmanagement
  • Junge Engagierte, die mitgestalten wollen
    (aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Baden-Württemberg)

Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen

Begleitung

„Zukunftsfit“ wird durch erfahrene Berater*innen aus den Bereichen Organisationsentwicklung, Freiwilligenmanagement und Digitalisierung moderiert und begleitet.

Was bringt "Zukunftsfit"?

  • Organisationen bleiben handlungsfähig und attraktiv für neue Engagierte
  • Wissen wird gesichert und weitergegeben
  • sinnvoller, praxisnaher Einsatz von KI
  • Gewinn von Zeit, Ideen und neue Perspektiven

Digital Cafe Termine

| Veranstaltung

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – auch für Vereine, Initiativen und Organisationen im Engagementbereich bietet sie Chancen. Im ersten Digital Café unserer fünfteiligen Reihe...

| Veranstaltung

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – auch für Vereine, Initiativen und Organisationen im Engagementbereich bietet sie Chancen. Im dritten Digital Café unserer fünfteiligen Reihe...

| Veranstaltung

Zukunftsfit mit KI - mehr Zeit für das Wesentliche durch intelligente Assistenten Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – auch für Vereine, Initiativen und Organisationen im...

| Veranstaltung

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – auch für Vereine, Initiativen und Organisationen im Engagementbereich bietet sie Chancen. Im 5. Digital Café geht es darum, wie sich KI in...

Förderung

Ansprechperson
Christiane Hagmann-Steinbach
Christiane
Hagmann-Steinbach
Leitung Bürgerschaftl. Engagement, Selbsthilfe und Gesundheit
Referat Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft, CSR
Kontakt aufnehmen