ParitätInform

ParitätInform

Unser Magazin ParitätInform berichtet vier Mal im Jahr über aktuelle Projekte, gewährt Einblicke in die Arbeit unserer Mitgliedsorganisationen und vertieft einen Schwerpunkt der sozialen Arbeit mit Expertenbeiträgen. 

ParitätInform 3/2025: Nicht nur Arbeit - ein Platz im Leben.

Diese Ausgabe soll einen Gegenpunkt in der öffentlichen Debatte um arbeitslose Menschen setzen und aufzeigen, wie wichtig Arbeit für jeden Menschen ist, nicht nur zum Gelderwerb, sondern um eben einen Platz im Leben zu finden. Zugleich wollen wir veranschaulichen, welchen Wert und Wirkung die Angebote unserer Träger dabei gesamtgesellschaftlich verwirklichen und entfalten. Dazu wollen wir den Blick öffnen, was es heißt, arbeitslos zu sein, anhand von Praxisbeispielen zeigen, wie Arbeitsmarktintegration gelingen kann und lassen Politik, Wissenschaft und Forschung sowie Medien zu Wort kommen.

ParitätInform 2/2025: Quo vadis, Demokratie

Diese Ausgabe der ParitätInform beleuchtet, wie demokratische Grundwerte durch Hass, extremistische Gewalt, Verschwörungstheorien und Fake-News unter Druck geraten. Aber auch, wie sie durch soziale Teilhabe, politische Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement gestärkt werden können. 

Demokratie lebt von Mitgestaltung. Davon sind wir als Paritätischer Landesverband Baden-Württemberg überzeugt. Sie lebt von Menschen, die sich für andere einsetzen, die Räume schaffen für Teilhabe und Schutz, für Begegnung und Vielfalt. Das Engagement unserer Mitgliedsorganisationen ist ein wertvolles Beispiel hierfür.

In dieser Ausgabe gehen wir darauf ein, welchen Mehrwert die Soziale Arbeit für die Stärkung und den Erhalt unserer demokratischen Grundwerte leistet. Darüber hinaus richten wir den Fokus auf aktuelle Gefährdungspotentiale und zeigen auf, wie sich das Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen auf die Stabilisierung unserer Demokratie auswirkt.
„Quo vadis Demokratie?!“ ist für uns keine rhetorische Frage. Es ist eine Einladung. Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen! Für eine vielfältige, inklusive, offene und demokratische Gesellschaft.

ParitätInform 1_2025

Selbsthilfe zählt zu den größten Bereichen bürgerschaftlichen Engagements: Hunderttausende Menschen engagieren sich in Selbsthilfegruppen, um sich gegenseitig bei chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder anderen herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen. 

In dieser Ausgabe zeigen Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen, wie bedeutend Selbsthilfe als Unterstützung bei gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen ist. Wir möchten Menschen, die Unterstützung suchen, für die Selbsthilfe begeistern und sie ermutigen, Teil dieser starken Gemeinschaft zu werden.