Einen Einblick in den Alltag sozialer Organisationen gewannen Kommunalpolitiker*innen vom 6. bis 25. Mai 2025. Die paritätischen Kreisverbände Bodenseekreis und Ravensburg hatten im Rahmen der Aktion „Seitenwechsel“ dazu eingeladen.
Gemeinde- und Kreisräte konnten aus mehr als siebzig Angeboten von Fachgesprächen bis hin zu Hospitationen auswählen. Zwölf Mitgliedseinrichtungen des Paritätischen öffneten sich für die Besucher*innen aus der Kommunalpolitik. Letztlich kamen vierzehn Besuchstermine zustande, bei denen die Gäste soziale Wertarbeit in den Einrichtungen erlebten und sich mit Mitarbeitenden und Klienten austauschten. Dabei gewannen sie nicht nur Einblicke in die Abläufe, Angebote und Anliegen der Organisationen, sondern auch in die Themen der jeweils unterstützten Menschen.
Bodenseekreis:
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) Markdorf bekam Besuch beim Sprach- & Integrationskurs Deutsch vom Markdorfer Gemeinderat Uwe Achilles (SPD).
Der Überlinger Stadtrat Ulf Janicke (LBU/Die Grünen) kam bei Rückenwind für Familien mit jungen unbegleiteten Geflüchteten und mit den Besuchern des TAFF (Tagestreff für Menschen mit psychischer & seelischer Beeinträchtigung) des GpZ Überlingen ins Gespräch.
Kreisrätin Sarah Kessler (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte den Sprach- & Integrationskurs Deutsch im MGH Markdorf sowie den Tagestreff TAFF für Menschen mit psychischer & seelischer Beeinträchtigung in Überlingen.
Die Frickinger Gemeinderätin Simone Sauter (Freie Wähler) begleitete eine Tour des Linzgau Shuttle und arbeitete im inklusiven Café O'Leh der Camphill Dorfgemeinschaft Lehenhof mit.
Dort hospitierte auch die Kreisräting Prof. Dr. Silvia Queri (Bündnis 90/Die Grünen).
Ravensburg:
Christina Herzer (SPD, Stadtrat Ravensburg), Dorothée Natalis (Bündnis 90/Die Grünen, Stadtrat Wangen, Kreistag Ravensburg) und Antje Rommelspacher (CDU, Stadtrat Ravensburg) führten beim Ravensburger Jugendhilfeverein e. V. Fachgespräche über die Jugend- und Straffälligen-Hilfe.
Einblicke in eine Besondere Wohnform erhielt der Ravensburger Stadtrat Ulfried Miller (Bündnis 90/Die Grünen) in einer Wohngruppe der Stiftung KBZO.
Anna Wiech informierte sich bei der Arkade Pauline 13 gGmbH über die Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderung und beim Sozialpsychiatrischen Dienst von Arkade e. V. in Ravensburg über dessen Tätigkeit.
Dort kam auch Doris Zodel, (Bündnis 90/Die Grünen) Gemeinderätin in Wangen und Kreisrätin in Ravensburg, mit Mitarbeitenden ins Gespräch.
"Soziale Einrichtungen werden zunehmend als Kostenfaktor angesehen, insbesondere von den Menschen, die sie nicht nutzen - und leider oftmals auch von politischen Akteuren. Wie wichtig die soziale Infrastruktur aber für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist und welch bedeutenden Beitrag zur Attraktivität einer Region sie leistet, muss stärker in den Fokus rücken. Der Paritätische will mit der Aktion „Seitenwechsel“ den Wert der Sozialen Arbeit sicht- und vor allem erlebbar machen", fasst Roland Berner, Regionalverbundsprecher des Paritätischen in der Region Bodensee-Oberschwaben, zusammen.
Die Vorstände der Paritätischen Kreisverbände Bodenseekreis und Ravensburg danken den interessierten politischen Akteuren sowie den zahlreichen Fachkräften, die zusätzlich zu ihrem herausfordernden Alltag diesen Perspektivwechsel für die Politiker*innen ermöglicht haben.