Freiwilligendienste mit dem Paritätischen Baden-Württemberg

Gruppe Jugendlicher an einem Herbsttag

Freiwilligendienste – Chancen für Ihre Einrichtung

Die Paritätischen Freiwilligendienste stehen für Vielfalt, Offenheit und Respekt. Jedes Jahr engagieren sich in Baden-Württemberg zahlreiche Menschen in ganz unterschiedlichen Einrichtungen – in der Regel für 12 Monate. Die Freiwilligen sammeln wertvolle Praxiserfahrungen, orientieren sich beruflich und nehmen an begleitenden Bildungsseminaren teil.

Ihre Vorteile als paritätische Einsatzstelle

PAritätische Freiwilligendienst Einsatzstelle
  • Unterstützung und neue Impulse durch motivierte Freiwillige
  • Zusätzliche Angebote für die von Ihnen betreuten Menschen
  • Gewinnung von potenziellen Nachwuchskräften
  • Begleitung durch Träger, die Sie von Beginn an professionell unterstützen

Unser Service für Sie

Als Einsatzstelle arbeiten Sie mit einem anerkannten Träger zusammen. Er übernimmt für Sie:

  • Unterstützung bei der Akquisition von Freiwilligen
  • Organisation und Durchführung von Bildungstagen
  • Pädagogische Begleitung
  • Besuche und Gespräche vor Ort
  • Angebot von Informationsveranstaltungen, Workshops und Austauschmöglichkeiten
  • Beratung bei rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Fragen
  • Administrative Aufgaben (je nach Träger)
  • Öffentlichkeitsarbeit für die Freiwilligendienste

Das bringen Sie als Einsatzstelle ein

  • Gemeinwohlorienterung
  • Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für Freiwillig (ergänzend zum Stellenplan)
  • Sinnvolle Aufgaben- und Lernfelder
  • Fachkräfte, die die Freiwilligen anleiten und begleiten  
  • Budget für Taschengeld, Verpflegungs- und Fahrtkostenzuschuss, Sozialversicherung, pädagogische Begleitung und ggf. Unterkunft

Werden Sie Teil unseres Netzwerks

junge Menschen in einer Reihe halten sich an den Händen

Ob Kita, Schule, Lebenshilfe, Pflegeeinrichtung oder Beratungsstelle – Freiwillige bereichern jedes Handlungsfeld. Nutzen Sie die Chance, Ihr Team zu stärken und junge wie ältere Menschen für Ihre Arbeit zu begeistern.

Nehmen Sie Kontakt zu einem unserer Träger auf – er berät Sie persönlich und begleitet Sie auf dem Weg zur anerkannten Einsatzstelle.

 

Unsere Träger in Baden-Württemberg

Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.

Der ASB BW e.V. bietet die Trägerschaft im FSJ, BFD und BFD 27+ für Einrichtungen des ASB an vielen Orten in Baden-Württemberg an. Zu den Bereichen zählen u.a. der Rettungsdienst/Kranktransport, die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Arbeit in Kindertagesstätten, die Pflege, die Mobilen Sozialen Dienste und die Schulbegleitung.

Ansprechperson: Katharina Keim
Telefon: 0711 / 440 13-500
Mail: freiwillig@asb-bw.de

Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

Der ASB BW e.V. bietet die Trägerschaft im FSJ, BFD und BFD 27+ für Einrichtungen des ASB an vielen Orten in Baden-Württemberg an. Zu den Bereichen zählen u.a. der Rettungsdienst/Kranktransport, die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Arbeit in Kindertagesstätten, die Pflege, die Mobilen Sozialen Dienste und die Schulbegleitung.

Ansprechperson: Katharina Keim
Telefon: 0711 / 440 13-500
Mail: freiwillig@asb-bw.de

E O S - Erlebnispädagogik e.V.

Wir begleiten vielfältige Einsatzstellen, darunter viele anthroposophische Einrichtungen, Lebensgemeinschaften, Waldkindergärten und Freie Schulen. Ein Highlight für die Freiwilligen sind die erlebnispädagogisch orientierten Begleitseminare.

EOS Erlebnispädagogik e.V.
Telefon: 0761 / 600 80 13
Mail: kontakt@eos-fsj.de

E O S - Erlebnispädagogik e.V.

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

Wir begleiten vielfältige Einsatzstellen, darunter viele anthroposophische Einrichtungen, Lebensgemeinschaften, Waldkindergärten und Freie Schulen. Ein Highlight für die Freiwilligen sind die erlebnispädagogisch orientierten Begleitseminare.

EOS Erlebnispädagogik e.V.
Telefon: 0761 / 600 80 13
Mail: kontakt@eos-fsj.de

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.

Seit 2006 bieten wir Freiwilligendienste in Deutschland auf anthroposophischer Grundlage an und blicken auf eine langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit mit über 500 Einsatzstellen zurück. Das Ziel unserer Arbeit ist die bestmögliche Begleitung junger Erwachsener in ihrem persönlichen Werdegang.

Telefon: 0721 / 20111-195
Mail: fsj-bf@]freunde-waldorf.de 

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

Seit 2006 bieten wir Freiwilligendienste in Deutschland auf anthroposophischer Grundlage an und blicken auf eine langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit mit über 500 Einsatzstellen zurück. Das Ziel unserer Arbeit ist die bestmögliche Begleitung junger Erwachsener in ihrem persönlichen Werdegang.

Telefon: 0721 / 20111-195
Mail: fsj-bf@]freunde-waldorf.de 

KBF gemeinnützige GmbH

Menschen und ihre Teilhabe am Leben stehen im Zentrum der Arbeit bei der KBF und die Freiwilligendienste sind ein fester Bestandteil. Als ehemals größter Zivildienstanbieter in ganz Deutschland, kann die KBF mit langjähriger Erfahrung in der Beschäftigung junger Menschen punkten und das soziale Jahr zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Die Möglichkeiten bei der KBF sind vielfältig – und egal für welchen Bereich man sich entscheidet, ob es die Arbeit mit kleinen Kindern, Erwachsenen oder Senioren ist – es ist immer etwas ganz Besonderes. 

Ansprechpersonen: Charlotte Eberhart
Telefon: 07473 / 377 -250, -203
Mail: fsj@kbf.de

KBF gemeinnützige GmbH

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

Menschen und ihre Teilhabe am Leben stehen im Zentrum der Arbeit bei der KBF und die Freiwilligendienste sind ein fester Bestandteil. Als ehemals größter Zivildienstanbieter in ganz Deutschland, kann die KBF mit langjähriger Erfahrung in der Beschäftigung junger Menschen punkten und das soziale Jahr zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Die Möglichkeiten bei der KBF sind vielfältig – und egal für welchen Bereich man sich entscheidet, ob es die Arbeit mit kleinen Kindern, Erwachsenen oder Senioren ist – es ist immer etwas ganz Besonderes. 

Ansprechpersonen: Charlotte Eberhart
Telefon: 07473 / 377 -250, -203
Mail: fsj@kbf.de

Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe e. V.

Der Spezialist für Einsatzstellen mit und für Menschen mit Behinderung – FSJ und BFD in Kitas, Wohngruppen, Werkstätten, Schulen und Freizeitangeboten – mit starker inklusiver Ausrichtung und guter Betreuung der Freiwilligen.

Ansprechperson: Anna Voss
Telefon: 0711 / 25 589 27
Mail: freiwillige(at)lebenshilfe-bw.de

Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe e. V.

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

Der Spezialist für Einsatzstellen mit und für Menschen mit Behinderung – FSJ und BFD in Kitas, Wohngruppen, Werkstätten, Schulen und Freizeitangeboten – mit starker inklusiver Ausrichtung und guter Betreuung der Freiwilligen.

Ansprechperson: Anna Voss
Telefon: 0711 / 25 589 27
Mail: freiwillige(at)lebenshilfe-bw.de

Reha-Südwest gGmbH

Engagiert in Diensten mit Menschen mit Behinderung und in inklusiven Settings – begleitende, unterstützende und pflegerische Aufgaben in Schulen, Internaten, Kindertagesstätten oder Wohnformen für Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen und bei Freizeitaktivitäten.

Ansprechperson: Rahel Röhner
Telefon: 0721 / 93 27 450
Mail: freiwillige(at)reha-suedwest.de

Reha-Südwest gGmbH

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

Engagiert in Diensten mit Menschen mit Behinderung und in inklusiven Settings – begleitende, unterstützende und pflegerische Aufgaben in Schulen, Internaten, Kindertagesstätten oder Wohnformen für Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen und bei Freizeitaktivitäten.

Ansprechperson: Rahel Röhner
Telefon: 0721 / 93 27 450
Mail: freiwillige(at)reha-suedwest.de

Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Ein großer Träger für FSJ, BFD und BFD 27+ mit Einsatzstellen in allen Feldern der pädagogischen, sozialen und pflegerischen Arbeit. Regionalbüros im ganzen Land bieten individuelle Begleitung vor Ort.

Regionalbüro Stuttgart
Ansprechperson: Doris Geißler
Telefon: 0711 61926-161
Mail: fsj-bfd@wohlfahrtswerk.de

Regionalbüro Radolfzell
Ansprechperson: Viktoria Hofmann
Telefon: 07732 95981-0
Mail: fsj-bfd-radolfzell@wohlfahrtswerk.de

Regionalbüro Heilbronn
Ansprechperson: Stefanie Adam
Telefon: 07131 390126-60
Mail: fsj-bfd-heilbronn@wohlfahrtswerk.de

Regionalbüro Mannheim
Ansprechperson: Marianne McSkimming
Telefon: 0621 123468-0
Mail: fsj-bfd-mannheim@wohlfahrtswerk.de

 

Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Akkordeonelement
Bild rechts ausrichten

Ein großer Träger für FSJ, BFD und BFD 27+ mit Einsatzstellen in allen Feldern der pädagogischen, sozialen und pflegerischen Arbeit. Regionalbüros im ganzen Land bieten individuelle Begleitung vor Ort.

Regionalbüro Stuttgart
Ansprechperson: Doris Geißler
Telefon: 0711 61926-161
Mail: fsj-bfd@wohlfahrtswerk.de

Regionalbüro Radolfzell
Ansprechperson: Viktoria Hofmann
Telefon: 07732 95981-0
Mail: fsj-bfd-radolfzell@wohlfahrtswerk.de

Regionalbüro Heilbronn
Ansprechperson: Stefanie Adam
Telefon: 07131 390126-60
Mail: fsj-bfd-heilbronn@wohlfahrtswerk.de

Regionalbüro Mannheim
Ansprechperson: Marianne McSkimming
Telefon: 0621 123468-0
Mail: fsj-bfd-mannheim@wohlfahrtswerk.de

 

Ansprechperson
Christiane Hagmann-Steinbach
Christiane
Hagmann-Steinbach
Leitung Bürgerschaftl. Engagement, Selbsthilfe und Gesundheit
Referat Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft, CSR
Kontakt aufnehmen