In den vergangenen Tagen stand wieder ein volles Programm an Terminen an, die die ganze Breite der Arbeit im Paritätischen zeigt.

Ich war wieder vor Ort unterwegs – „Vorstand on Tour“ – dieses Mal in Heidelberg. Und dort wie üblich im Gespräch mit Mitgliedsorganisationen.
Beim Besuch der Werkstattschule stand die arbeitsfeldbezogene Jugendsozialarbeit (aJusa) im Mittelpunkt. Besonders bedeutsam ist, dass es in Heidelberg dazu einen Trägerverbund gibt, bestehend aus Werkstattschule, vbi, Jugendagentur Heidelberg & JobCentral Weinheim. Hier nach dem Leitgedanken – besser miteinander als gegeneinander.

Bei der anschließenden Kreismitgliederversammlung des Paritätischen Kreisverbands Heidelberg den langjährigen Vorsitzenden Martin Dreßler für seinen unermüdlichen Einsatz mit der goldenen Ehrennadel des Paritätischen zu ehren. Seit 30 Jahren im Paritätischen und seit über 40 Jahren insgesamt setzt er sich für andere Menschen ein. Damit verglichen ist ein einfaches DANKE und die goldene Ehrennadel eigentlich viel zu klein.

Ein besonderer Austausch war das Gespräch mit dem Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg. Einem wichtigen Mitglied, mit dem wir in vielen Fragen der Inklusion eng zusammenarbeiten. Im Besonderen hatten wir die Frage nach dem Bedarf an Gebärdensprachdolmetscher*innen gesprochen. Hier auf dem Bild: Vorstandsmitglied Gerald Schneider (Mitte) und Philip Bleicher (Rechts), Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Landesverbands.
Eine weitere wichtige Kooperationspartnerin ist die pro familia Baden-Württemberg. Ich freute mich über das Kennenlernen (auch wenn es ohne Bild blieb) mit der neuen Geschäftsführerin Pia Riegger.