Der 1. Workshop der Veranstaltungsreihe zum Thema: Wie können in Einrichtungen der Eingliederungshilfe die Weichen auf Wirkung und Wirksamkeit gestellt werden? widmet sich den Basics, den Grundlagen für wirkungsorientierte Teilhabeleistungen.
Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Menschen mit Behinderung eine individuelle und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen und ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern. Dies soll zum einen durch ein geeignetes und wirksames Angebot gewährleistet werden und zum anderen soll die Unterstützung nachweislich Wirkung zeigen.
Die Arbeit von pädagogischen Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe soll auf der individuellen Ebene ganz konkret Wirkung erzielen: Menschen mit Behinderung wollen dabei unterstützt werden, „ihr Leben“ zu leben und ihre ganz persönlichen Teilhabeziele zu verfolgen und zu erreichen. Wie kann das in der Praxis gelingen? Worauf muss besonders geachtet werden? Was ist zu tun, wenn es schwierig wird, wenn z.B. der Gesamtplan nicht passt oder Menschen mit Behinderung ihre Ziele nicht kommunizieren?
Mit diesen Fragestellungen und den konkreten Fragen der Teilnehmenden beschäftigt sich der Workshop. Dabei nimmt er neben der Praxis auch die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und den Prozess der Leistungserbringung in den Blick. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis mitzubringen.
Für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen ist die Teilnahme kostenlos. Für Nicht-Verbandsmitglieder wird ein Teilnahmebeitrag von 80,00 EUR erhoben.