Politische Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte sowie die Sensibilisierung für die verschiedenen Möglichkeiten der Teilhabe innerhalb der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sind dem LAKA ein großes Anliegen. Der Dachverband der Integrationsräte und – ausschüsse setzt sich dafür ein, sich politisch aktiv einzubringen.
Er fördert die aktive Teilhabe an politischen Prozessen, informiert über politische Strukturen und Teilhabemöglichkeiten, regt zur Beteiligung an Wahlen und zivilgesellschaftlichem Engagement an. Insbesondere für Menschen mit Migrationsgeschichte, die oft erst spät oder eingeschränkt Zugang zu politischen Mitgestaltungsmöglichkeiten haben, ist dies essenziell. Integrationsräte dienen als „Demokratieschulen“, in denen Kompetenzen wie Debattenführung, Interessenvertretung und Konsensfindung vermittelt werden.
Demokratie wird gestärkt, indem politische Teilhabe ermöglicht und politische Bildung vermittelt wird. LAKA ist Infrastruktur für integrationspolitischen und interkulturellen Dialog und Brücke zwischen migrantischer Bevölkerung, Verwaltung und kommunaler und Landespolitik.
Für mehr gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie braucht es jedoch mehr als die aktuell 54 vorhandenen Gremien in 1.101 Kommunen im Land und mehr politischen Rückhalt.