Wie oft bleiben gute Ideen, Weiterbildungen oder Veränderungsvorhaben im Alltag stecken? Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Sie Ihre Umsetzungskompetenz gezielt stärken – mit einfachen Methoden, klarem Fokus und konkreten Strategien für den Arbeitsalltag.“
„Ich würde ja gern – aber…" kommt Ihnen bekannt vor? Ob fehlende Zeit, Struktur oder Energie – oft bleiben neue Ideen und Impulse einfach nur: gute Vorsätze. Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahe Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Vorhaben tatsächlich in die Umsetzung bringen – realistisch, motivierend und nachhaltig.
- Bedarf an nachhaltiger Veränderung: Viele Fach- und Führungskräfte nehmen regelmäßig an Weiterbildungen teil – doch im Arbeitsalltag gelingt die Umsetzung neuer Erkenntnisse oft nur unzureichend.
- Lerntransfer als Schlüsselkompetenz: Umsetzungskompetenz ist entscheidend dafür, ob Wissen Wirkung entfaltet – besonders in anspruchsvollen, dynamischen Berufsfeldern wie dem sozialen Bereich.
Leitgedanke der Veranstaltung: Nicht mehr Input, sondern mehr Wirkung. Das Seminar stärkt die Fähigkeit, bereits vorhandenes Wissen und vorhandene Ressourcen wirksam in die Praxis zu übertragen. Die TN sollen nicht das Gefühl haben „Nicht noch etwas, dass ich können/lernen muss“, sondern durch realistische und praxisnahe Werkzeuge unterstützt werden, Vorhaben wirklich umzusetzen. Sie werden entlastet, weil a) nicht umgesetzte Vorhaben Energie binden und frustrieren, b) sie erfahren, wie sie mit konkreten Umsetzungsplänen auch unter herausfordernden Bedingungen ins Handeln kommen und neue Gewohnheiten mit gesteigerter Selbstwirksamkeit einhergeht.
Aktueller Bezug: Fachkräftemangel & Veränderungsdruck: In Zeiten personeller Engpässe und wachsender Anforderungen ist es wichtiger denn je, dass neue Ideen, Konzepte und Prozesse auch tatsächlich gelebt werden.
Aufbau:
2 halbe Tage a 4 h
Inhalte:
- Typische Umsetzungsfallen erkennen und überwinden: Zeitdruck, unproduktive Routinen oder fehlende Verbindlichkeit sind häufige Gründe für das Scheitern von Veränderung. Mit dem „Bad-Habits-Check“ identifizieren die TN Ihre Fallen.
- Zeit- und Prioritätenmanagement für nachhaltigen Transfer: Umgang mit der „Keine-Zeit-Falle“ und Techniken zur gezielten Fokussierung und Verbindlichkeit im Alltag.
- Gewohnheiten gezielt verändern: Methoden der Verhaltenspsychologie zur bewussten Gestaltung neuer Routinen und Abläufe (z.B. „Gewohnheitsschleifen“, „Verhaltensanker-Technik“)
- Verbindlichkeit durch Transfervereinbarungen und soziale Rückbindung: Tools wie Transferbuddys, Check-ins und Umsetzungspläne zur Steigerung von Verantwortlichkeit.
- Stärkung der persönlichen Umsetzungshaltung: Reflexion eigener Haltung zu Veränderung, Umgang mit inneren Blockaden und Aktivierung persönlicher Ressourcen.
- Transferfreundliche Rahmenbedingungen im Arbeitskontext schaffen: Impulse zur Gestaltung eines förderlichen Umfelds (z.B. im Team).
Lernziele:
- Die Teilnehmenden erkennen Gründe für das Scheitern von Veränderungsvorhaben und benennen typische Umsetzungsbarrieren (z. B. Zeitmangel, fehlende Struktur, alte Gewohnheiten).
- Sie beschreiben die Bedeutung von Umsetzungskompetenz für den eigenen beruflichen Alltag und reflektieren ihre persönliche Haltung gegenüber Veränderungsprozessen.
- Sie entwickeln ein Bewusstsein dafür, welche Ideen, Ziele oder Verhaltensänderungen für sie aktuell besonders bedeutsam sind – und begründen, warum deren Umsetzung Priorität hat.
- Sie strukturieren ihre Vorhaben mithilfe von Transfervereinbarungen, Mini-Habit-Plänen und Zeitmanagement-Tools – und planen konkrete Umsetzungsschritte im beruflichen Kontext.
- Sie entwickeln eine persönliche Umsetzungsstrategie, wie sie ihr Vorhaben umsetzen wollen und das Gelernte auf konkrete Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag übertragen können.
Methodik:
- Wir werden mit „Transfer-Buddys“ arbeiten
- Es wird kurze Sequenzen mit Input geben
- Die TN werden sich häufig in wechselnden Kleingruppen austauschen oder Aufgabenstellungen bearbeiten (Break-Out-Rooms)
- Die TN werden sich gegenseitig Feedback geben
- Wir werden Fragestellungen in der Großgruppe diskutieren
- Es wird Aufgaben geben, die die TN in Einzelarbeit bearbeiten
- Es wird einen (kleinen!) Arbeitsauftrag geben für die Zeit zum zweiten Termin
Insgesamt wird das Seminar didaktisch abwechslungsreich sein.
Zielgruppe:
An alle Fach- und Führungskräfte. Das Thema ist sehr breit, entsprechend ist es für eine breite Zielgruppe geeignet. Jede*r sucht sich eigene Vorhaben aus, so dass auch thematisch keine Eingrenzung nötig ist.
Voraussetzungen:
Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflexion. Ein oder mehrere Vorhaben, die umgesetzt werden wollen.
Hinweis:
Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse