Erleben Sie die Kraft der systemischen Strukturaufstellungen! Nutzen Sie kreative Methoden wie Bodenanker und Tierfiguren, um Strukturen zu externalisieren und neue Perspektiven zu gewinnen – analog und digital. Ideal für Beraterinnen und Therapeutinnen, die neue Ansätze in ihrer Arbeit integrieren möchten.
Die Fortbildung bietet eine praxisnahe Einführung in systemische Strukturaufstellungen, auch bekannt als Simulationen. Diese Methode erlaubt es, Prozesse sichtbar und spürbar zu machen, indem sie nonverbale und räumliche Wahrnehmungskanäle anspricht. Der Kurs berücksichtigt sowohl analoge als auch digitale Formate und unterstützt Beraterinnen, Coaches und Therapeutinnen dabei, ihren Möglichkeitsraum zu erweitern.
Aufbau:
Das Seminar findet an einem Tag von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Es kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen, bei denen die Teilnehmenden eigene Themen aus ihrem Arbeitsalltag einbringen können.
Inhalte:
Grundlagen der Externalisierung von Strukturen
- Anwendung von Bodenankern in verschiedenen Kontexten
- Digitale und analoge Raumgestaltung für Aufstellungen
- Einsatz von Tierfiguren als Symbolik
- Einführung in Tetralemma-Aufstellungen für Entscheidungsfindungen
Besonderheiten:
Dieses Seminar grenzt sich klar von den Methoden nach Bernd Hellinger ab und orientiert sich an den ethischen Richtlinien der DGSF und SG. Auch ohne Vorerfahrung ist eine Teilnahme möglich, sofern Interesse an systemischer Arbeit besteht.
Lernziele:
Erweiterung des methodischen Repertoires für systemische Beratung
- Fähigkeit, Strukturen sichtbar und spürbar zu machen
- Sicherer Umgang mit digitalen und analogen Werkzeugen für Aufstellungen
- Anwendung von Tetralemma-Aufstellungen bei Entscheidungsfindungen
Methodik:
Das Seminar kombiniert Impulsvorträge, praktische Übungen, Simulationen, Gruppenarbeiten und Reflexionsrunden.
Zielgruppe:
Beraterinnen, Therapeutinnen, Coaches und Personen aus Non-Profit- oder Profit-Organisationen, die systemische Methoden kennenlernen oder vertiefen möchten.
Voraussetzungen:
Vorerfahrung in Beratung oder Therapie ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Offenheit für Übungssimulationen ist Voraussetzung.
Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse