Systemische Methodenwerkstatt

4. Dezember 2025 | Online / Frankfurt am Main - Hoffmanns Höfe
Datum:
-

Uhrzeit:
08:30 - 13:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
290,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 340,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 395,00 €
Zielgruppe:
Mitarbeitende und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen und anderen Organisationen
Kursnummer:
25S3.04.009
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online / Frankfurt am Main - Hoffmanns Höfe

Sie interessieren sich für systemisches Arbeiten und möchten mehr darüber erfahren? Sie sind neugierig auf die Wirkung von systemischen Methoden? Sie sind bereit für eine Perspektivenerweiterung? Dann erwartet Sie zwei x vier Stunden mit einer theoretischen Einführung und einem Methodenrepertoire für unterschiedliche Settings.

Sie interessieren sich für systemisches Arbeiten und möchten mehr darüber erfahren?

Sie sind neugierig auf die Wirkung von systemischen Methoden?

Sie sind bereit für eine Perspektivenerweiterung?

Dann erwartet Sie zwei x vier Stunden mit einer theoretischen Einführung und einem Methodenrepertoire für unterschiedliche Settings:

  • Einzelberatung
  • Mitarbeitendencoaching
  • Kollegiale Fallberatung
  • Teammoderation

Parallel zu den Methodeneinheiten werden die Grundlagen systemischen Denkens kommentiert und sichern damit das theoretische Verständnis. Die Möglichkeiten zum gelingenden Praxistransfer werden in anregenden Kleingruppensequenzen eingeübt. Anschließende Reflexionsschleifen werden genutzt, um das Erlernte auszuwerten und ermöglichen damit einen Zugewinn für das eigene pädagogische Handlungsrepertoire.

Ziele

  • Das Seminar möchte systemische Wirkung und Nutzen anhand eines ausgewählten methodischen Spektrums in kurzer Zeit begreifbar und erlebbar machen.
  • Die Teilnehmenden erwerben systemische Grundlagen, die Anschlussfähigkeit zur Umsetzung in die eigene Alltagspraxis ermöglichen.
  • Die Fortbildung befähigt dazu eine Entscheidung in Bezug auf eine mögliche systemische Aufbauqualifizierung zu treffen.

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen und anderen Organisationen

Methoden

Präsentation, Impulsreferate, Methodendemonstrationen in der Großgruppe, Arbeit in Kleingruppensettings, Reflexionsschleifen, systemisches Methodenrepertoire

Nutzen: Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen in der Diagnostik bei auftretenden Problemkonstellationen. Darauf aufbauend sind sie in der Lage die Grundlagen einer systemischen Haltung einzunehmen und systemische Methoden in verschiedenen Feldern ihrer Tätigkeit zielgerichtet einzusetzen.

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular