Prompting und Assistenzen – KI verstehen und nutzen für Fortgeschrittene

17. Dezember 2025 | Online
Datum:
Uhrzeit:
09:00 - 13:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
170,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 195,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 220,00 €
Kursnummer:
25S3.06.028
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

KI kann mehr als Texte generieren – sie lässt sich als echte Assistenz in den Arbeitsalltag integrieren. In diesem Workshop entwickeln Sie eigene Assistenz-Prompts, die wiederkehrende Aufgaben übernehmen und Sie im Alltag entlasten. Lernen Sie fortgeschrittene Prompting-Techniken, Tipps zur Dokumentenverarbeitung und integrierte Workflows und Reasoning-Modelle gezielt einzusetzen. 

Viele experimentieren bereits mit KI – doch wie wird daraus ein echter Mehrwert im Alltag? Der Workshop leitet an, wie aus spielerischem Ausprobieren produktive Routinen entstehen können. Mit Assistenz-Prompts entwickeln Sie erste Bausteine für wiederkehrende Aufgaben und integrierte KI-Workflows.

Aufbau:

Der Workshop findet online statt und dauert vier Stunden. Nach einem kurzen Überblick zum Prompting entwickeln Sie eigene Assistenz-Prompts. In einer Mischung aus Impulsen, Live-Demos, Praxisübungen und Austausch entstehen KI-Workflows, die den eigenen Arbeitsalltag erleichtern.

Inhalte:

Der Workshop vertieft das Verständnis von generativer KI und stellt konkrete Methoden vor, wie sich aus Prompts alltagstaugliche Assistenzen entwickeln lassen. Ziel ist es, KI nicht nur zu verstehen, sondern sie sinnvoll in die eigene Arbeitsroutine zu integrieren.

  • Fortgeschrittene Prompting-Techniken und Strukturierungshilfen
  • Entwicklung wiederverwendbarer Prompt-Vorlagen für Routinen
  • Arbeit mit Dokumenten und Integration in bestehende Abläufe
  • Einsatz von Reasoning-Modellen zur Problemlösung und Entscheidungsfindung
  • Erstellung und Test eigener KI-Assistenz-Prompts für typische NGO-Aufgaben

     

Besonderheiten:

Alltagsnähe, technische Grundlagen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zusammenzubringen ist die Stärke der Dozentin und ihrer Kurse.

 

Lernziele:

Die Teilnehmenden können nach dem Workshop:

  • fortgeschrittene Prompting-Techniken gezielt anwenden
  • eigene Assistenz-Prompts für wiederkehrende Aufgaben entwickeln
  • Reasoning-Modelle sinnvoll einsetzen, um komplexe Aufgaben durch KI begleiten zu lassen
  • erste Workflows aufbauen, in denen KI als unterstützendes Tool sinnvoll eingebunden ist

     

Methodik:

Der Workshop kombiniert Impulsvorträge mit Live-Demonstrationen, praktischen Übungen und Austausch in der Gruppe. Die Teilnehmenden arbeiten direkt mit KI-Tools, entwickeln Ideen und Prompts in Kleingruppen und erhalten Feedback. Fragen sind jederzeit willkommen und werden laufend aufgegriffen. Reflexionsphasen helfen, das Gelernte auf den eigenen Arbeitskontext zu übertragen.

 

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an hauptamtliche Mitarbeitende in NGOs, insbesondere in Bereichen wie Sozialarbeit, Jugendhilfe oder Wohlfahrt. Angesprochen sind Personen, die erste eigenen KI-Erfahrungen in produktive Workflows überführen und KI gezielt für wiederkehrende Aufgaben einsetzen wollen.

 

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse und Erfahrungen zu Generativer KI und Prompting werden vorausgesetzt. Für Einsteiger*innen empfehlen wir das Seminar Prompting leicht gemacht – KI als Einsteiger*in verstehen und nutzen - Paritätische Akademie Süd

 

Hinweis:

Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular