Prompting leicht gemacht – KI als Einsteiger*in verstehen und nutzen

9. Dezember 2025 | Online
Datum:
Uhrzeit:
09:00 - 13:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
170,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 195,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 220,00 €
Kursnummer:
25S3.06.027
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

KI-Tools erleichtern und bereichern unseren Arbeitsalltag. Doch einfach drauflos tippen bringt in den Textgenerierungsmaschinen nur zufällig gute Ergebnisse.

Lernen Sie, was eine gute Anweisung an KI, einen Prompt, ausmacht, wie Sie ihn sinnvoll formulieren und KI als zuverlässige Assistenz für Ihren Arbeitsalltag anleiten: für Kommunikation, Projektanträge, Konzepte oder oder oder

Generative KI ist längst Teil des Arbeitsalltags – auch in NGOs, Sozialarbeit und Jugendhilfe. Viele Fachkräfte möchten wissen, wie sie KI sinnvoll einsetzen können, ohne Technikexpert*innen zu sein. Der Workshop vermittelt Grundlagen des Prompting, um KI gezielt für Texte, Anträge und kreative Aufgaben zu nutzen.

Aufbau:

Der Workshop findet online statt und dauert vier Stunden. Nach einem kurzen Überblick zu generativer KI und ihrer Funktionsweise steigen wir direkt ins praktische Prompting ein. In einer Mischung aus Impulsen, Live-Demonstrationen, Übungen und Austausch entwickeln Sie ein erstes Verständnis dafür, wie Sie KI sinnvoll für Ihre Arbeitspraxis nutzen können.

Inhalte:

Im Workshop erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in das Arbeiten mit generativer KI – mit Fokus auf dem Entwickeln zuverlässiger Prompts. Folgende Themen werden dazu behandelt

  • Einführung in generative KI und ihre Besonderheiten (z. B. Halluzinationen, Bias, Generative KI)
  • Was macht einen guten Prompt aus? Struktur, Sprache und Klarheit
  • Anwendungsideen für den NGO-Alltag: Öffentlichkeitsarbeit, Projektanträge, interne Kommunikation
  • Erste eigene Prompts ausprobieren, Feedback erhalten und weiterentwickeln

Besonderheiten:

Alltagsnähe, technische Grundlagen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zusammenzubringen ist die Stärke der Dozentin und ihrer Kurse.

Lernziele:

Sie können nach dem Workshop:

  • erklären, wie generative KI funktioniert und welche Rolle Prompts für die Ergebnisse spielen
  • Merkmale wirksamer Prompts benennen und eigene Prompts zielgerichtet formulieren
  • einfache Prompt-Strukturen auf unterschiedliche Aufgaben im Arbeitsalltag übertragen
  • die Qualität von KI-Antworten einschätzen und gezielt verbessern
  • erste Anwendungsideen für KI in Ihrem eigenen Arbeitsbereich entwickeln

Methodik:

Der Workshop kombiniert Impulsvorträge mit Live-Demonstrationen, praktischen Übungen und Austausch in der Gruppe. Sie arbeiten direkt mit KI-Tools, testen eigene Prompts in Kleingruppen aus und erhalten Feedback. Fragen sind jederzeit willkommen und werden laufend aufgegriffen. Reflexionsphasen helfen, das Gelernte auf den eigenen Arbeitskontext zu übertragen.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an hauptamtliche Mitarbeitende, insbesondere in Bereichen wie Sozialarbeit, Jugendhilfe oder Wohlfahrt. Angesprochen sind alle, die sich einen verständlichen Einstieg in die Nutzung von KI-Texttools wünschen.

Voraussetzungen:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrungen mit einem KI-Texttool wie ChatGPT, Gemini oder Mistral gemacht – das ist aber kein Muss. Neugier, Offenheit und ein eigener Laptop mit Internetzugang reichen völlig aus. Bezahllizenzen sind nicht erforderlich.

Hinweise:

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular