...was die/der Eine nicht weiß, weiß der/die Andere...
Der Austausch und das Einbeziehen von Anderen ist im Qualitätsmanagement(QM) Anforderung und Ressource zugleich. Mal ehrlich, wann haben Sie zuletzt von der guten Praxis anderer Expert*innen gehört? Wann und wo konnten Sie Ihre gute Praxis darstellen? Wann konnten Sie mit Expert*innen Lösungen erarbeiten und von ihnen lernen? Beim Netzwerktreffen Qualitätsmanagement sind Sie herzlich eingeladen von einem professionell angeleiteten Austausch zu profitieren.
"Sehr guter Austausch und noch mehr Inhalte für die Praxis, als bereits erwartet." ...sagte ein*e Teilnehmer*in
Qualitätsmanagement ist ein wesentlicher Teil der Gestaltung von Organisationen. Es unterliegt in Zeiten des Wandels einem Veränderungsdruck, der eine gute Balance zwischen Statik und Dynamik herstellen und gewährleisten soll. Es geht also gleich wieder um das große Ganze. Um das, was funktioniert oder eben nicht funktioniert.
Um Sie in diesem Staunen, oder wollen wir es realistisch benennen, in dieser Erschöpfung nicht allein zu lassen, sondern die zuständigen Personen in Austausch zu bringen, entstand dieses Format. Losgelöst von formalen Inhalten, begleitet durch einen Experten und unterstützt durch geeignete Methoden wollen wir gemeinsam die Erfolgsfaktoren für Qualitätsarbeit erkunden und voneinander lernen.
Themenschwerpunkt am 03.11.2025:
Schlank, schlanker, praxisnah... „Zielgruppenorientiertes QM – Bedarfsanalysen und Partizipation von Interessengruppen“
Dieses Netzwerktreffen beschäftigt sich mit der Herausforderung, wie Qualitätsmanagementprozesse möglichst nah an den Bedürfnissen der Klientel und den Bedarfen der unterschiedlichen Interessengruppen ausgerichtet werden können. In diesem Netzwerktreffen betrachten wir, wie Bedarfsanalysen gezielt eingesetzt werden, um die Perspektiven von Interessengruppen in den Mittelpunkt zu rücken. Anhand praxisnaher Methoden und Beispiele aus der Sozialwirtschaft im Allgemeinen bzw. den anwesenden Mitgliedsorganisationen im Besonderen werden innovative Ansätze für partizipative QM-Prozesse vorgestellt. Die Erfahrung zeigt, dass dies eine grundlegende Voraussetzung z. B. der Realisierung von Inklusion, dem Umgang mit Vielfallt und der Resilienz in Krisenzeiten ist. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse für eine entsprechende Gestaltung Ihrer Organisation zu gewinnen und den Dialog mit Interessengruppen nachhaltig zu stärken.
Ziele:
- Ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen entwickeln.
- Erfolgsfaktoren für eine effektive Qualitätsarbeit identifizieren und verstehen.
- Best Practices und innovative Ansätze im Qualitätsmanagement kennenlernen und für die eigene Organisation adaptieren können.
- Methoden und Werkzeuge für ein optimales Qualitätsmanagement kennenlernen
- Erfahrungen und Herausforderungen im Qualitätsmanagement mit anderen Teilnehmenden teilen und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten können.
- Das eigene Netzwerk erweitern und von den Erfahrungen anderer Organisationen profitieren können.
- Motivation und Engagement für eine kontinuierliche Verbesserung im Qualitätsmanagement stärken.
Impulse und Ideen für eine zukunftsorientierte Gestaltung der eigenen Organisation erhalten.
Methodik:
- Impulsvorträge und Diskussionen im Plenum
- Arbeitsgruppen in Breakout Rooms mit geeigneten Board Methoden wie z. B:
- 5-Finger-Methode
- Mindmapping
- Ursache-Wirkungs-Diagramm
- SWOT-Analyse
- Kanban
- Flowchart oder BPMN-Diagramme
- Balanced Scorecard
- Eisenhower Matrix
- Canvas
- Lean Coffee
- etc.
- Moderierter und freier Austausch
Zielgruppe:
- Führungs- und Fachkräfte mit Verantwortung oder Zuständigkeit für das Qualitätsmanagement
- Vorstände, Geschäftsführungen und Leitungskräfte mit Vorkenntnissen
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse des Qualitätsmanagements, z.B. aus Zertifikatslehrgang „Grundlagen sowie Anwendung Qualitätsmanagement PQ-Sys®“
- Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung des Qualitätsmanagements in sozialen Einrichtungen
- Offenheit für die Nutzung von Online-Plattformen zum Informationsaustausch
Inkludierte Leistungen bei der Präsenzveranstaltung:
In der Teilnahmegebühr ist die Tagungsverpflegung (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck) sowie Mittagessen inkludiert. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet.