KI, Soziale Arbeit und digitale Ethik – Verheißung oder Dystopie?

11. Februar 2025 | Online
Datum:
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
155,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 180,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 205,00 €
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit (offen für alle Handlungsfelder und Funktionen)
Kursnummer:
26S3.06.002
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

Soziale Arbeit ist vor allem Arbeit von Mensch zu Mensch.  Zugleich verändert Künstliche Intelligenz (KI) auch die Soziale Arbeit grundlegend. Die einen sehen darin eine Verheißung für die Zukunft; die anderen eine dystopische Soziale Arbeit, die von Robotern ausgeführt wird. Das Seminar thematisiert dieses Spannungsfeld sowie die Bedeutung der digitalen Ethik als Navigationsinstrument für ein „gutes Leben“.

ein Tag, egal in welchem Medium, ohne einen Beitrag zum Einsatz oder Nutzen von KI. Auch in der Sozialen Arbeit ist das Thema angekommen. Es wird kontrovers diskutiert. Was häufig zu kurz kommt, ist eine differenzierte Diskussion ethischer Aspekte im Kontext von KI. Der Fokus liegt auf Datenschutz und Datensicherheit.

Das Seminar thematisiert das Spannungsfeld zwischen Verheißung und Dystopie sowie die Bedeutung der digitalen Ethik als Navigationsinstrument für ein „gutes Leben“.

Dabei kommt der Sensibilisierung für (digital-)ethische Dimensionen beim Einsatz von KI eine besondere Bedeutung zu.

Aufbau:

  1. Input zu professioneller Beziehungsgestaltung und (digitaler) Ethik
  2. (Ethische) Herausforderungen beim Einsatz von KI
  3. Kritische Diskussion verschiedener Praxisbeispiele (Fachkraft-Ebene und Organisationsebene)
  4. Thesen zum Umgang und Einsatz von KI in Feldern der Sozialen Arbeit

Inhalte:

  • Grundlagen zu professioneller Beziehungsgestaltung und (Digital-)Ethik
  • (digital-)ethische Kompetenzen
  • Praxisbeispiele und deren kritische Einordnung
  • Thesen zum Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit

Besonderheiten:

Als Seminarteilnehmer*in erhalten Sie einen umfassenden Textreader zur weiteren Vertiefung.

Lernziele:

Durch die Seminarteilnahme…

…erwerben Sie Wissen zu Grundlagen ethischer Dimensionen professionellen Handelns und Funktionen einer (Digital-)Ethik.

…setzen Sie sich kritisch mit eigenen Vorannahmen zum Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit auseinander.

…reflektieren Sie Ihre eigene (digital-)ethische Kompetenz.

…sind Sie sensibilisiert für ethische Dimensionen beim Einsatz von KI.

Aber: Das Ziel ist, mehr Fragen aufzuwerfen als (fertige) Antworten zu geben und dadurch gerade zum Weiterdenken einzuladen.  

Methodik:

Vortrag, Kleingruppendiskussion, Reflexionsfragen, Praxisbeispiele, Videoausschnitte

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit (offen für alle Handlungsfelder und Funktionen)

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft, die eigenen Vorannahmen kritisch zu hinterfragen
  • Lust auf eigenes Denken

Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular