Grundlagen des Change-Managements in sozialwirtschaftlichen Organisationen

5. März 2026 | Online
Datum:
Uhrzeit:
09:00 - 16:30
Anmeldeschluss:
Kosten:
295,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 335,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 385,00 €
Zielgruppe:
Geschäftsführungen und Leitungskräfte aus sozialwirtschaftlichen Unternehmen und sozialen Organisationen, Vereinen, Verbänden, Leitende Mitarbeitende, die intern für die Gestaltung von Veränderungsprozessen verantwortlich sind
Kursnummer:
26S1.04.008
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Online

Veränderungen erfolgreich steuern - Unternehmen und Mitarbeitende sicher durch den Wandel führen

Die Sozialwirtschaft befindet sich im Wandel. Ob in Behinderten-, Kinder- und Jugend- oder Altershilfe - geänderte Rahmenbedingungen setzen die ganze Branche in Bewegung. Und auch fortschreitende Digitalisierung erzwingt Veränderung geradezu.

Change-Management – geplant, strukturiert und damit erfolgreich!

Kosten- und Verhandlungsdruck, schwierige Bedingungen bei der Personalgewinnung -  im sozialen Sektor ist der Wandel in vollem Gange und damit wird der souveräne und professionelle Umgang mit Veränderungen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für soziale Betriebe. Das Seminar vermittelt Ihnen die Grundzüge, um Veränderungsprozesse proaktiv zu planen und zu steuern. Sie erhalten das methodische Rüstzeug für die Umsetzung von Veränderungen im eigenen Verantwortungsbereich.

Aufbau:

Dieses 1-tägige Online- Seminar führt Sie in den Themenkomplex ein und ermöglicht Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Erfolgsfaktoren im Change-Management.

Inhalte:

1.     Grundlagen des Change-Management

  • Change – was ist das?
  • Überblick Change Modelle & Ansätze

2.     Veränderungsprojekte – Ablauf, Aufgaben, Rollen

  • Change-Management im systemischen    Veränderungsprozess
  • Grundsätzliche Reihenfolge der Kernelemente von Veränderungsmanagement

3.     Change-Management Instrumente

  • Gesamtschau
  • Analyseinstrumente zur Erfassung von Veränderungsbedarf, Veränderungsbereitschaft und Widerstand

4.    Die menschliche Seite von Veränderung - Eine Einführung

Besonderheiten:

Da das Seminar praxisorientiert ist, können die Teilnehmenden sehr gerne eigene Problemstellungen, Fragen, Ideen etc. aus ihrem Unternehmen / Ihrer eigenen Situation mitbringen. Diese Themen (gerne verfremdet) können gemeinsam besprochen und Lösungen skizziert werden.

Lernziele:

  1. Dieses Kompaktseminar bietet Ihnen eine Einführung in das Verständnis
    • der Kernelemente
    • der Werkzeuge- und Strategien, die erforderlich sind, um erfolgreiche Veränderungsprozesse in Ihrem Sozialbetrieb zu initiieren und zu leiten.
  2. Sie werden sich als Führungskraft der Rolle als Treiber von Veränderungen bewusst und lernen einige psychologisch / emotionale Aspekte des Change-Managements kennen.
  3. Nach dem Seminar haben Sie den Blickwinkel auf Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter verändert. Sie sind in der Lage erste, gut organisierte Schritte zu planen und anzugehen.

Methodik:

Das Seminar bietet theoretische Teile wie auch Workshop-Elemente, in denen Sie sich und Ihre persönliche Situation einbringen können und sollen.

Je nach Wunsch der Teilnehmer können interaktive Übungen durchgeführt werden, Fallbeispiele und schwierige Situationen im Team bearbeitet werden.

Darüber hinaus sind Gruppenarbeiten vorgesehen.

Zielgruppe:

  1. Geschäftsführungen und Leitungskräfte aus sozialwirtschaftlichen Unternehmen und sozialen Organisationen, Vereinen, Verbänden
  2. Leitende Mitarbeitende, die intern für die Gestaltung von Veränderungsprozessen verantwortlich sind

Voraussetzungen:

Es sind keine Voraussetzungen für die Zielgruppe erforderlich.

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular