Die Sozialwirtschaft steht vor der Herausforderung, moderne und flexible Arbeitszeitmodelle zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den strukturellen Anforderungen gerecht werden. Wie können innovative Modelle wie Gleitzeit, Jahresarbeitszeitkonten oder Job-Sharing erfolgreich umgesetzt werden? Dieses Seminar bietet Einblicke in Best Practices, praxisnahe Lösungen und eine individuelle Roadmap für Ihre Organisation.
Flexibilität ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Personalstrategie in der Sozialwirtschaft. Mitarbeitende wünschen sich Arbeitszeiten, die mit ihrem Leben vereinbar sind – sei es aufgrund familiärer Verpflichtungen, gesundheitlicher Aspekte oder persönlicher Präferenzen. Gleichzeitig müssen soziale Einrichtungen und Unternehmen stabile Strukturen gewährleisten, um die Qualität ihrer Dienstleistungen sicherzustellen.
Diese Weiterbildung zeigt auf, welche flexiblen Arbeitszeitmodelle sich für die Sozialwirtschaft eignen, welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen es gibt und wie Führungskräfte diesen Wandel aktiv gestalten können. Sie lernen, wie innovative Ansätze nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch die Attraktivität des Arbeitgebers steigern.
Inhalte:
- Herausforderungen und Chancen flexibler Arbeitszeitmodelle – Wie verändert sich die Sozialwirtschaft?
- Individuelle Bedürfnisse und betriebliche Anforderungen – Balance zwischen Flexibilität und Stabilität
- Best Practices aus der Sozialwirtschaft – Erfolgreiche Modelle und ihre Umsetzung
- Führung und Kommunikation in flexiblen Arbeitsstrukturen – Neue Anforderungen an Führungskräfte
- Schritt-für-Schritt-Roadmap – Wie Sie in Ihrer Organisation flexible Arbeitszeitmodelle etablieren
Besonderheiten:
Ein zentrales Highlight des Seminars ist die individuelle Entwicklung eines Fahrplans für flexible Arbeitszeitmodelle in Ihrer Organisation. Sie erhalten praxiserprobte Werkzeuge und Strategien, die Sie sofort umsetzen können.
Lernziele:
Die Teilnehmer*innen lernen:
- Die Vorteile und Herausforderungen flexibler Arbeitszeitmodelle zu verstehen
- Die richtige Balance zwischen unternehmerischen Anforderungen und individuellen Bedürfnissen zu finden
- Praxisnahe Konzepte für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln
- Relevante rechtliche Aspekte und betriebliche Mitbestimmung im Kontext flexibler Arbeitszeiten zu berücksichtigen
- Führung und Kommunikation gezielt an neue Strukturen anzupassen
Methodik:
Das Seminar kombiniert theoretischen Input mit interaktiven Methoden:
- Impulsvorträge und Fachinput
- Praxisnahe Gruppenarbeiten und Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen aus der Branche
- Entwicklung individueller Lösungsstrategien für die eigene Organisation Tools zur Meinungsabfrage und Filmsequenzen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider*innen in sozialen Einrichtungen, die moderne und flexible Arbeitszeitmodelle implementieren möchten.
Besonders relevant ist die Veranstaltung für:
- Einrichtungsleitungen und Teamleitungen
- Personalabteilungen und Betriebsräte
- Entscheidungsträger*innen in Verbänden und sozialen Trägern
Voraussetzungen:
Die Teilnehmer*innen sollten Interesse an neuen Arbeitsmodellen mitbringen und bereit sein, innovative Lösungen für ihre Organisation zu entwickeln. Erfahrung in der Führung oder Personalorganisation ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse