Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in gemeinnützigen Organisationen eröffnet neue Chancen – bringt aber auch rechtliche Pflichten mit sich:
Welche Rolle spielt die neue KI-Verordnung für Ihre Organisation?
Welche Anforderungen beinhalten u.a. das Arbeitsrecht, das Datenschutzrecht, das Urheberrecht und die Compliance in Bezug auf die Arbeit mit KI?
Wie können die geforderten Schulungs- und Einweisungspflichten adäquat erfüllt werden?
"Die Fortbildung hat mir gut gefallen, die wichtigsten Punkte wurden verständlich erklärt und ich habe konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung erhalten. Top." ...sagte ein*e Teilnehmer*in
In diesem kompakten Seminar erfahren Geschäftsführer*innen, Leitungs- und Führungskräfte, was sie in Bezug auf den Einsatz von KI im Unternehmen rechtlich wissen und bei Umsetzung tun müssen.
Aufbau:
Teil 1: Rechtliche Anforderungen aus der KI-Verordnung, Arbeitsrecht, Datenschutz, Compliance etc.
Teil 2: Praxisfälle und Umsetzungstipps
Teil 3: Vorstellung verschiedener Wege zur Umsetzung der Schulungspflichten
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen: Einführung in die KI-Verordnung, DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und weitere relevante Vorschriften
Compliance-Pflichten: Darstellung der indirekten und erweiterten Schulungspflichten, insbesondere bei der Nutzung von sogenannten „Hochrisiko-KI-Systemen“ (etwa in der Personalverwaltung)
Schulungskonzept: Vorstellung eines KI-Kompetenz-Kurses als pragmatische Lösung, siehe auch: E-Learning - KI-Kompetenz-Kurs für Beschäftigte in gemeinnützigen Organisationen
Risikomanagement: Strategien zur Vermeidung rechtlicher Fallstricke und zur nachhaltigen Integration von Schulungsmaßnahmen
Besonderheiten:
- Kompakte und praxisorientierte Einführung speziell für Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen
- Fallbeispiele, die den Transfer in den Arbeitsalltag erleichtern
Lernziele:
- Verständnis der rechtlichen Anforderungen an den KI-Einsatz und der damit verbundenen indirekten Schulungspflichten
Entwicklung von Strategien zur Compliance-konformen Nutzung von KI in der Organisation
Methodik:
Impulsvorträge und interaktive Präsentationen
Zielgruppe:
Führungskräfte, Geschäftsführungen und Compliance-Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen, die KI einführen oder bereits nutzen und ihre Mitarbeitenden anweisen und schulen möchten.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Prozessen und Interesse an Compliance-Themen; spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an,
unter: https://akademiesued.org/inhouse