Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte - Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

9. Juni 2025 | Frankfurt am Main - Hoffmanns Höfe / Online
Datum:
-

Uhrzeit:
10:00 - 16:00
Anmeldeschluss:
Kosten:
1.490,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland, 1.590,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer, sonst 1.690,00 €
Zielgruppe:
Neu gewählte Betriebsräte oder erfahrene Mitglieder, die noch das nötige Grundlagenwissen erwerben möchten.
Kursnummer:
26S1.06.012
Organisation:
Paritätische Akademie Süd
Veranstaltungsort:
Frankfurt am Main - Hoffmanns Höfe / Online

Das Seminar vermittelt Kenntnisse des gesamten Betriebsverfassungsrechts. Behandelt werden neben den Grundlagen des BetrVG sämtliche Gebiete der Beteiligung. Vom Informationsrecht des Betriebsrates bis zur Mitbestimmung werden umfangreiche Kenntnisse für die tägliche Betriebsratsarbeit vermittelt.

Aufbau:

Dieses Grundlagenseminar für neu gewählte Betriebsratsmitglieder ist in drei Module unterteilt, die jeweils zwei Tage umfassen. Das erste Modul findet in Präsenz statt, die beiden weiteren online. So werden in diesem Seminar die Vorteile beider Formen miteinander verbunden: In Präsenz werden Sie die Möglichkeit haben, sich intensiv kennenzulernen, während des Seminars, in den Kaffeepausen und beim Mittagessen. Online können Sie flexibel von dort teilnehmen, wo Sie gerade sind, sodass sich die Module gut in Ihren Alltag integrieren lassen.

 

Inhalte:

Grundlagen:

  • Die Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden
  • Handeln im Rahmen von Beschlüssen

Rechtsstellung des Betriebsrats und seiner Mitglieder:

  • Freistellung von der Arbeit, Entgelt- und Tätigkeitsschutz
  • Geheimhaltungspflicht, Kündigungsschutz
  • Schulungsanspruch: Voraussetzungen und Durchsetzung

Ausstattung und Kosten des Betriebsrats:

  • Das Betriebsratsbüro: Größe und Ausstattung
  • Kostenerstattungsanspruch und Erforderlichkeit

Sonstige Einrichtungen der Betriebsverfassung:

  • Ausschüsse, Gesamt- und Konzernbetriebsrat
  • JAV, Wirtschaftsausschuss

Betriebsversammlung und Sprechstunde

Aufgaben des Betriebsrats:

  • Allgemeine Aufgaben nach § 80 BetrVG, insbesondere die Überwachungsaufgabe des Betriebsrats
  • Informationspflichten des Arbeitgebers

Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten, § 87 BetrVG:

  • Begriffsbestimmung: soziale Angelegenheiten
  • Voraussetzungen und Schranken
  • Mitbestimmung in Not- und Eilfällen
  • Initiativrecht des Betriebsrats
  • Form der Ausübung: Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede
  • Folgen der Nichtbeachtung des Mitbestimmungsrechts
  • Betriebliche Ordnung, Arbeitszeit, Überstunden, Arbeitsentgelt, Urlaub, Gesundheitsschutz, technische Überwachung
  • Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten in Tendenzbetrieben

Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten:

Allgemeine personellen Angelegenheiten (Personalplanung, Stellenausschreibung, Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze, Auswahlrichtlinien)

 

Personelle Einzelmaßnahmen, § 99 BetrVG: Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung:

  • Unterrichtungspflicht und Zustimmungsverweigerungsgründe
  • Möglichkeiten des Betriebsrats bei unterbliebener oder fehlerhafter Beteiligung
  • Beteiligung bei Kündigungen gem. § 102 BetrVG
  • Form, Zeitpunkt, Inhalt, Umfang des Anhörungsverfahrens
  • Folgen unterbliebener oder fehlerhafter Anhörung
  • Schweigen, Bedenken und Widerspruch: Voraussetzungen und Folgen
  • Wirksame Ausübung des Widerspruchsrechts
  • Weiterbeschäftigungsanspruch des gekündigten Arbeitnehmers

Mitbestimmung bei wirtschaftlichen Angelegenheiten:

  • Wann liegt eine Betriebsänderung vor?
  • Grundlagenwissen zu Interessenausgleich und Sozialplan
  • Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten im Tendenzbetrieb

Die Umsetzung der Beteiligungsrechte:

  • Zustandekommen einer Betriebsvereinbarung
  • Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag
  • Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag
  • Erzwingung einer Betriebsvereinbarung

Die Einigungsstelle:

  • Voraussetzung für die Errichtung
  • Bestellung von Beisitzern und Vorsitzendem
  • Verfahrensablauf
  • Wirkung des Spruchs der Einigungsstelle

Betriebsverfassungsrecht und Tendenzbetrieb

Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Verfahrens

Strategien im Umgang mit dem Arbeitgeber

  • Die beliebtesten Arbeitsgebertricks bei Verhandlungen
  • Gegenstrategien

 

Zielgruppe:

Neu gewählte Betriebsräte oder erfahrene Mitglieder, die noch das nötige Grundlagenwissen erwerben möchten.

Inkludierte Leistungen:

Im Kurspreis ist die Tagungsverpflegung am Präsenztag sowie ein Mittagessen inkludiert. Übernachtung, Frühstück und Abendessen sind nicht beinhaltet.

 

Hinweis: Wir bieten unsere Seminare auch als Inhouse exklusiv für Ihre Einrichtung an. Sprechen Sie uns gern an und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, unter: https://akademiesued.org/inhouse

Ansprechperson
Zum externen Anmeldeformular