Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Stuttgart 28.09.2023 Anlässlich des Tags der Geflüchteten am 29. September fordern der Flüchtlingsrat und der Paritätische Wohlfahrtsverband in Baden-Württemberg das Ende der aktuellen menschenfeindlichen Debatte um die Abwehr Geflüchteter und die...
Stuttgart 12.09.2023 Laut Ministerium der Justiz und für Migration kamen 28.000 Asylsuchende im Jahr 2022 nach Baden-Württemberg. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr (14.000). Hinzu kamen seit Ausbruch des Krieges im Februar 2022 167.000...
"Eine Flüchtlingspolitik, die auf den Säulen von härteren Maßnahmen, Abschiebung, Abschottung oder ständigen Auseinandersetzungen zwischen Bund und Ländern steht, ist völlig inakzeptabel. Was wir in einer Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik in...
Stuttgart 02.03.2023 Laut Schätzungen von Terre des Femmes Menschenrechte für die Frau e.V. lebten im Jahr 2020 in Deutschland rund 75.000 Frauen, die Opfer von weiblicher Genitalverstümmelung und Beschneidung (FGM/C) geworden sind sowie darüber...
Stuttgart 10.10.2022 Rund ein Drittel der Geflüchteten sind bei ihrer Ankunft in Deutschland durch Krieg, Folter und Gewalt schwer psychisch belastet und traumatisiert. Sie benötigen zeitnahe professionelle psychologische Hilfen. Deshalb fordert der...
Seit 2005 ist die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil des Integrationsangebotes des Bundes und bietet Menschen mit Einwanderungsgeschichte eine kompetente und zuverlässige Anlaufstelle. Die...
Stuttgart 13.09.2022 Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg kritisiert die im Bundeshaushalt 2023 geplanten Kürzungen in Höhe von 21,7 Millionen Euro für Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer scharf. Die Beratungsstellen unterstützten...
Im Rahmen des vom PARITÄTISCHEN Landesverband Baden-Württemberg e.V. für die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden- Württemberg koordinierten Projekts „Förderung schwer erreichbarer geflüchteter Mädchen* und junger Frauen*“...
Stuttgart 20.06.2022 Anlässlich des UN-Welttags des Flüchtlings (20.06.) erinnern der Flüchtlingsrat, der PARITÄTISCHE in Baden-Württemberg, die Seebrücke und der Landesverband der Kommunalen Migrantenvertretungen (LAKA) Baden-Württemberg die...
Anlässlich des UN-Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2022 möchten der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, die LAKA und die Seebrücke Baden-Württemberg die Landesregierung mit Hilfe einer Postkartenaktion an die...
Mensch ist Mensch – Solidarität kennt keine Herkunft! Es ist inakzeptabel, dass Empathie und Hilfsbereitschaft von der Herkunft eines Menschen abhängig gemacht werden, in Kriegs- wie auch in Friedenszeiten! Menschlichkeit und Menschenrechte sind...
Stuttgart 21.02.2022 Rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen wachsen in Baden-Württemberg mehrsprachig auf. Zum Internationalen Tag der Muttersprache (21.02) fordert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg die Einführung von muttersprachlichem...
Landtagswahlkampagne 2021 - aus dem Bereich Migration Am 14. März 2021 wählten die Menschen in Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Viel war im letzten Jahr die Rede davon, dass die Pandemie wie ein Brennglas für gesellschaftliche Missstände wirke...
Mit dieser Ausgabe der PARITÄTinform bieten wir zum Themenspektrum Migration Einblicke in Arbeitsfelder des PARITÄTISCHEN und seiner Mitgliedsorganisationen. Die Beiträge sollen dazu anregen, Migration, Flucht und Asyl unter dem Aspekt des Mehrwertes...
In der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Heidelberg angekommen, atmet Fatima O. erleichtert auf. Vor rund zwei Jahren hat sie ihr Heimatland Nigeria verlassen – auf der Flucht vor einer Zwangsehe. Sie erinnert sich an die gefährliche Reise durch die...
Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) wurde schon bei der ersten großen Debatte über „Asylmissbrauch“ im Jahre 1992/93 als ein Sondergesetz für die soziale Grundsicherung von Geflüchteten geschaffen und in vielen Gesetzesnovellen weiter...
Die Erklärung „Solidarität entgrenzen: #offengeht“ liefert Positionen. Rund 45 Organisationen unterstützen diese Positionen. Denn: eine andere Flüchtlings- und Migrationspolitik ist möglich. Angesichts globaler Krisen, fordern wir die Entgrenzung von...
Stuttgart 20.08.2021 Nach der Machtübernahme der Taliban muss möglichst vielen afghanischen Bürger*innen, die Bedrohung und Verfolgung fürchten, die Ausreise ermöglicht werden. Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg fordert nicht nur von der...
Seit dem 1. Januar 2005 bietet der Bund das Programm Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) an. Menschen mit Migrationshintergrund über 27 Jahre sollen damit bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration unterstützen und das...