Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
In mehreren Pressemitteilungen und Schreiben aus dem Kultusministerium wurden Sie über die Rückkehr zum "Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen" ab dem 22. Februar 2021 informiert.
Nur wenige Tage nach dem Bundestag hat am 18. Januar 2021 abschließend auch der Bundesrat die Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld in der Corona-Pandemie gebilligt (Gesetz zur befristeten Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld).
Demnach werden 10 zusätzliche Kinderkrankentage pro Elternteil und pro Kind gewährt.
Kita-Leitungen aus der Region Bodensee-Oberschwaben nutzten am 1.12.2020 die Gelegenheit zum Online-Austausch untereinander und mit Andrea Gerth, Fachberaterin Kindertageseinrichtungen beim PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg.
Die Fachgruppe Kita war am 25. November 2020 erstmals inhaltlich für verschiedene Zielgruppen ausgelegt: Die Tagesordnung sah zunächst einen aktuellen Austausch der Kitaleitungen über die pandemiebedingten Schwierigkeiten vor.
Stuttgart Zum Weltkindertag (20.09.) machen der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.V. (DKSB LV) und der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg mit einer Corona-Dankeschön-Aktion auf die besondere Lage der Kinder in der Corona-Pandemie aufmerksam. Die Verbände fordern eine Politik, die stärker am Wohl der Kinder und Familien sowie deren Bedarfen ausgerichtet ist.
Der PARITÄTISCHE hat Stellung genommen zur Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums für den Wissenschaftlichen Beirat und den Trägerbeirat des Forums Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (VwV Beiräte Forum Frühkindliche Bildung).
Fünf Tage nach unserem Schreiben an das Kultusministerin Eisenmann informiert das Kultusministerium in einem Schreiben an den KVJS/Landesjugendamt darüber, was in der aktuellen Corona-VO mit der Formulierung "Vom Mindestpersonalschlüssel ...
Der PARITÄTISCHE hat sich am vergangenen Mittwoch an Frau Kultusministerin Eisenmann gewendet und in einem Schreiben darauf gedrängt, dass das Kultusministerium umgehend eine einheitliche und nicht interpretierbare Klarstellung zur Umsetzung der erweiterten Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen veröffentlicht.
Stuttgart 15.05.2020 Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg begrüßt die Entscheidung von Kultusministerin Susanne Eisenmann, ab 18. Mai die Notbetreuung in Kitas zu erweitern. Der Verband mahnt, in die konkreten Planungen zum Einstieg in einen eingeschränkten Regelbetrieb Trägerverbände von Kitas einzubinden. So könne man zukünftig verhindern, dass bei den Eltern unrealistische Erwartungen bezüglich der Betreuung ihrer Kinder geweckt werden.
Stuttgart 11.05.2020 Zum Internationalen Tag der Kinderbetreuung (11.05.) fordert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg für den coronabedingten erweiterten Kita-Notbetrieb ein landeseinheitliches Schutzmaßnahmen- und Hygienekonzept. Die Hygienepläne müssten praktikabel für den Kitaalltag und vor allem kindgerecht sein. „Kinder brauchen alternative Schutzmaßnahmen und -konzepte“, erklärt der Verband.
Mit einem Schreiben wendet sich die Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN, Ursel Wolfgramm, an die Kultusministerin, um auf die existenziell bedrohliche Situation der Freien Träger von Kindertageseinrichtungen und freien Schulen sowie der Kindertagespflegepersonen aufmerksam zu machen.
Die "Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO2)" wurde am 16.3.20 veröffentlicht. In ihr sind die Regelungen zur Schließung der Kindertageseinrichtungen bzw.
Im Rahmen dringend notwendiger Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie sprechen die Unfallversicherungsträger (UVT) gegenüber ihren Mitgliedsunternehmen bzw. deren Versicherten die dringende Empfehlung aus, zunächst bis 30.04.2020 an keiner Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung teilzunehmen.
Zum 13. Kita-Leitungstreffen PARITÄTISCHER Mitgliedsorganisationen sind alle Leitungen von Kindertageseinrichtungen in der Region Mittelbaden eingeladen. Die derzeitige Situation in Zeiten der Corona-Pandemie verändert Kinder, Familien und Fachkräfte im System frühkindlicher Bildung.
Stuttgart 22.11.2019 Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg begrüßt die Entscheidung des Landes, Bundesmittel aus dem Gute-KiTa-Gesetz zur Stärkung der KiTa-Leitung einzusetzen. Danach bekommen alle KiTas einen Sockel von sechs Stunden sowie ab der zweiten Gruppe je zwei weitere Stunden pro Gruppe und Woche für Leitungsaufgaben finanziert.
Beim fünften regionalen Leitungstreffen am 4. April 2019 in der Kinderkrippe Zauberland der Reha-Südwest in Karlsruhe ging es um Themen wie den Pakt für gute Bildung und Betreuung, das Bundesprogramm Fachkräfteoffensive, Arbeitshilfen zum Kinderschutz und Schulungen für Sicherheitsbeauftragte in Kitas.
Der 16. Jahresempfang des PARITÄTISCHEN Kreisverband Karlsruhe und der Reha-Südwest endete mit eindrucksvollen Bekenntnissen zur Verbesserung der Qualität der frühen Bildung.