Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Mit einem Festakt im Ulmer Stadthaus hat das Behandlungszentrum für Folteropfer (BFU) sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Gegründet wurde es 1995 im Zuge der Balkankriege und der großen Zahl an Schutzsuchenden, die in dieser Zeit nach Deutschland...
Mit Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt sind sowohl die migrations- und sozialrechtlichen Änderungen des sogenannten „Sicherheitspakets“ wie auch ab 2025 geltende Kürzungen der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Kraft getreten...
Stuttgart 20.03.2024 Laut einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Willkommenskultur in Krisenzeiten erwarten 78 Prozent der Befragten Mehrkosten für den Sozialstaat durch Zuwanderung. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus (21.03...
Einreise und Aufenthalt sind im Wesentlichen im Aufenthaltsgesetz (AufenthG) geregelt. Zusätzlich zu den Regelungen des Aufenthaltsgesetzes gibt es die Aufenthaltsverordnung und die Beschäftigungsverordnung. Das Aufenthaltsgesetz gilt nicht für...
Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) regelt den Leistungsbezug von Personen im Asylverfahren, geduldeten und ausreisepflichtigen Personen sowie weiteren Personengruppen (siehe § 1 Abs. 1 AsylbLG), sofern sie hilfsbedürftig sind...
Kernelement des Paktes für Integration ist die Förderung von Integrationsmanagerinnen und -managern. Das Integrationsmanagement hat sich seit seiner flächendeckenden Etablierung 2017 zu einem zentralen Baustein der kommunalen Integrationsarbeit...
Stuttgart 08.12.2023 Nach Zahlen der Bundesregierung und des Flüchtlingsrats gab es 2023 (Stichtag 30.09.) 1.458 Abschiebungen aus Baden-Württemberg. Das neue Gesetz zur Verbesserung von Rückführungen soll die Zahl der Abschiebungen steigern. Der...
Stuttgart 28.09.2023 Anlässlich des Tags der Geflüchteten am 29. September fordern der Flüchtlingsrat und der Paritätische Wohlfahrtsverband in Baden-Württemberg das Ende der aktuellen menschenfeindlichen Debatte um die Abwehr Geflüchteter und die...
Stuttgart/Karlsruhe 20.06.2023. Anlässlich des UN-Welttags des Flüchtlings (20.06.) fordern der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und der Freundeskreis Asyl in Karlsruhe eine Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik. Die Integration muss...
Seit dem 1. Januar 2005 bietet der Bund das Programm Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen (MBE) an. Menschen mit Migrationshintergrund über 27 Jahre sollen damit bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration unterstützen...
Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) wird im Mai diesen Jahres 30 Jahre alt. Der Paritätische Baden-Württemberg setzt sich bereits seit Jahren für die Abschaffung des AsylbLG ein, da es das sozialrechtliche Existenzminimum von Menschen...
30 Jahre nach der Verabschiedung des Asylbewerberleistungsgesetzes im Bundestag muss die unwürdige Behandlung geflüchteter Menschen in Deutschland endlich ein Ende haben. Der Flüchtlingsrat und der Paritätische in Baden-Württemberg fordern eine...
Weibliche Genitalverstümmelung in Zusammenhang mit Flucht und Asyl Menschen fliehen aus Kriegs und Krisengebieten, vor Gewalt, Armut, Naturkatastrophen, Diskriminierung oder religiös sowie politisch motivierter Verfolgung. Zusätzlich fliehen Mädchen...
Stuttgart 02.03.2023 Laut Schätzungen von Terre des Femmes Menschenrechte für die Frau e.V. lebten im Jahr 2020 in Deutschland rund 75.000 Frauen, die Opfer von weiblicher Genitalverstümmelung und Beschneidung (FGM/C) geworden sind sowie darüber...
Ein Jahr Ukraine-Krieg: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg fordert Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik Reutlingen/Stuttgart 17.02.2023 Seit Beginn des Ukraine-Kriegs am 24. Februar 2022 hat Baden-Württemberg ca.150.000 ukrainische...
Stuttgart 18.03.2022 Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus (21.03.) fordert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg gleiche Rechte für alle von Krieg und Verfolgung bedrohten geflüchteten Menschen im Land. Wir brauchen eine humane und...
Mensch ist Mensch – Solidarität kennt keine Herkunft! Es ist inakzeptabel, dass Empathie und Hilfsbereitschaft von der Herkunft eines Menschen abhängig gemacht werden, in Kriegs- wie auch in Friedenszeiten! Menschlichkeit und Menschenrechte sind...
Stuttgart/Freiburg i.Br. 18.02.2022 Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit (20.02.) fordert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg gleichwertige Lebensverhältnissen sowie Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für Alle. Dazu müsse das Recht auf Wohnen...
Mit dieser Ausgabe der PARITÄTinform bieten wir zum Themenspektrum Migration Einblicke in Arbeitsfelder des PARITÄTISCHEN und seiner Mitgliedsorganisationen. Die Beiträge sollen dazu anregen, Migration, Flucht und Asyl unter dem Aspekt des Mehrwertes...
PARITÄTISCHER fordert eine humane Flüchtlings- und Asylpolitik: Im Asylverfahren wird das Ansinnen, Menschen für das hiesige System passend zu machen auf die Spitze getrieben. Täglich wird den Menschen vor Augen geführt, bestimmten Anforderungen...