Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Das Sozialministerium ruft Städte, Gemeinden, Landkreise und zivilgesellschaftliche Akteure – darunter Vereine, Verbände, Initiativen und Kirchen – auf, sich mit Aktionen und Veranstaltungen an den landesweiten Aktionstagen Kinder- und Jugendschutz...
Die Wohlfahrtspflege und ihre Verbände werden mehr denn je gebraucht in diesen unruhigen, von Umbrüchen und Unsicherheiten geprägten Zeiten. Trotzdem steht unsere Arbeit und die unserer Mitglieder auch immer stärker unter Druck. Einerseits ist es die...
Neue Publikation des Paritätischen Gesamtverbands: Beratung von queeren Geflüchteten - Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht Die Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität...
Mit Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt sind sowohl die migrations- und sozialrechtlichen Änderungen des sogenannten „Sicherheitspakets“ wie auch ab 2025 geltende Kürzungen der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Kraft getreten...
Mit dem Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Entwicklung und Stärkung nachhaltiger Strukturen bei der Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund am Bildungsweg ihrer Kinder sowie an den...
Anlässlich der Verhandlungen der Bundesregierung, CDU und Länder am 10.09.2024 über weitere Verschärfungen des Asylrechts, insbesondere die Zurückweisung Schutzsuchender an den deutschen Grenzen, wandten sich 27 Organisationen mit einem gemeinsam...
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ruft unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der entsprechen den Haushaltsmittel durch den Landtag von Baden-Württemberg dazu auf, Anträge für Fort- und Weiterbildungen zur...
Sehr gerne möchten wir Sie über eine attraktive Weiterbildung informieren, die auch als Hybridunterricht angeboten wird. D.h. Interessierte nehmen – abzüglich der verpflichtenden 4 Präsenzwochen in Heilbronn – am Onlineunterricht von zuhause aus teil...
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz setzt starke ausländerrechtliche Anreize für gut qualifizierte ausländische Fachkräfte. Menschen mit einem Schutzstatus genießen teilweise eigene aufenthaltsrechtliche Vorteile. Damit sich Klient*innen nicht zwingend...
Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) führt eine empirische Studie zu den Einstellungen und Erfahrungen von Geflüchteten rund um das Thema der Einbürgerung durch. Um Daten für diese Studie zu erheben...
Berufssprachkurse (BSK) Die berufsbezogene Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund ist ein Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes entsprechend § 45a Aufenthaltsgesetz. Sie baut unmittelbar auf den allgemeinsprachlichen...
Nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) haben am 06.08.2024 in Berlin eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, die ihre Zusammenarbeit im...
Zum 25. Juli 2024 haben sich die BAföG-Sätze erhöht. Dies hat Auswirkungen auf die Richtwerte nach § 2 Abs. 3 AufenthG, nach denen der Lebensunterhalt für die Aufenthaltstitel zum Zwecke von Ausbildung oder Studium als gesichert gilt. • Für § 16b...
Das Sozialgericht Nürnberg hat in einem Beschluss vom 30. Juli 2024 (S 11 AY 15/24 ER) entschieden, dass die Ausgabe einer (restriktiven) Bezahlkarte ohne Ermessensausübung und ohne Berücksichtigung des jeweiligen Einzelfalls rechtswidrig ist. Daher...
Das Bundessozialgericht hat in zwei Verfahren zu Leistungskürzungen nach § 1a AsylbLG entschieden. In beiden Fällen ging es um die Kürzung nach § 1a Abs. 7 AsylbLG (Gestattete bzw. vollziehbar Ausreisepflichtige ohne Duldung nach Dublin...
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hat vor kurzem entschieden, dass für Zivilpersonen in Syrien "keine ernsthafte, individuelle Bedrohung ihres Lebens oder ihrer körperlichen Unversehrtheit infolge willkürlicher Gewalt im Rahmen eines...
Rechte Gewalt 2023: Eine alarmierende Jahresbilanz der Opferberatungsstellen Die Normalisierung von Rassismus und Antisemitismus führt zu einer dramatischen Ausweitung von Gefahrenzonen und zu einem Klima von Angst und Unsicherheit für Betroffene. Es...
Dem Europäischen Parlament kommt die besondere Rolle zu, als demokratisch legitimiertes Korrektiv der anderen europäischen Institutionen (Kommission und Rat) zu wirken. In der Wahlperiode 2024 bis 2029 trägt das Europäische Parlament eine große...
Sprachkompetenz ist Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben und zur Integration in den Arbeitsmarkt. In Baden-Württemberg fördert das Sozialministerium daher 26 Modellprojekte zur Sprachförderung mit insgesamt mehr als einer Million Euro...
Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) wird im Mai diesen Jahres 30 Jahre alt. Der Paritätische Baden-Württemberg setzt sich bereits seit Jahren für die Abschaffung des AsylbLG ein, da es das sozialrechtliche Existenzminimum von Menschen...