drei fröhliche Mädchen mit Migrationshintergrund

Takaa - Niroo: Bestärkungsprogramme für geflüchtete Frauen und Mädchen

Das Projekt "Takaa - Niroo: Bestärkungsprogramme für geflüchtete Frauen und Mädchen" will die gesundheitliche und soziale Lebenssituation von Frauen und Mädchen stärken, so dass sie die Herausforderungen und Chancen der Migration aufgreifen und meistern können.

Takaa (arabisch) und Niroo (persisch) sind Bezeichnungen für Kraft. Sie bringen das Ziel des Projekts zum Ausdruck: Die Entwicklung, Rückgewinnung und Bewahrung der persönlichen Kraft von Frauen und Mädchen mit Kriegs- und Fluchterfahrung.

Hierfür werden an 15 Standorten in Baden-Württemberg Bestärkungsprogramme durchgeführt.

Die Bestärkungsprogramme richten sich an drei Zielgruppen:

  • geflüchtete Frauen und Mädchen,
  • Jungen und Männer aus dem Lebenskontext der Frauen und Mädchen,
  • die örtliche Flüchtlingshilfe (Haupt- und Ehrenamtliche).

Die durchführenden Organisationen sind Mädchen- und Fraueneinrichtungen, Einrichtungen der Familienberatung und Migrationsdienste. Organisationen der Jungen- und Männerarbeit sind vielerorts zentrale Kooperationspartner.

Inhalte der geschlechtersensibel gestalteten Gesprächsangebote für jede Zielgruppe sind: Frauen- und Männerleben im Heimatland und in Deutschland; Geschlechterrollen und Familienbilder; Erfahrungen von Gewalt und Diskriminierung; Gewaltprävention; Techniken der Beruhigung, Entspannung, Selbstbehauptung.

Weitere Informationen finden Sie hierexternal link, opens in a new tab.

Flyer Takaa - Niroo zum Download

"Takaa - Niro" ist ein Projekt der Werkstatt PARITÄT in Zusammenarbeit mit dem PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg.

Projektträger

Projektpartner

Förderung

Zwischenbilanz Takaa - Niroo
Ansprechperson

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken