KV Freiburg/BH verleiht 2 goldene + 2 silberne Ehrennadeln an langjährige und b

Pressemitteilung - geschrieben am 04.12.2024 - 11:15

Pressemitteilung

 

Goldene Ehrennadel für ehemaligen Vorsitzenden Carlos Marí und FG- sowie Steuerungsgruppen-Mitglied Andreas Wand

Silberne Ehrennadel für Vorstandsmitglied Klaus Limberger und Koordinatorin der Patientenbegleiter*innen Katharina Schulz

04.12.2024 Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Paritätischen Kreisverbands Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald wurden zwei goldene und zwei silberne Ehrennadeln verliehen. „Wir bedanken und ganz herzlich für das herausragende langjährige Engagement von Carlos Marí, Andreas Wand, Klaus Limberger und Katharina Schulz, die einen signifikanten Einfluss auf die Arbeit des Paritätischen Kreisverbandes in den vergangenen Jahren hatten und noch haben“, betonen Helmut Roemer, Vorsitzender des Kreisverbands Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald, und Annika Beutel, Regionalleitung Südbaden des Paritätischen Baden Württemberg.

Der ausgeschiedene langjährige Vorstandsvorsitzende des Kreisverbands Freiburg/Breisgau Hochschwarzwald, Carlos Marí, Geschäftsführer vom Jugendhilfswerk Freiburg, wurde mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Marí war seit mehr als 20 Jahren im Vorstand des Kreisverbandes und übernahm 2008 dessen Vorsitz, den er in diesem Jahr abgab. Er wurde geschätzt für sein durchsetzungsstarkes Agieren für den Kreisverband, sein politisches Wissen und als großer Verfechter der Lobbyarbeit. Von 2006 bis 2024 war er zudem Sprecher des Regionalverbunds Südbaden und damit stark am Aufbau des Regionalisierungsprozesses beteiligt. "Der Paritätische Wohlfahrtsverband, ist für mich einer der fortschrittlichsten und engagiertesten Wohlfahrtsverbände, auch und gerade im Sozialbereich, in Deutschland. Deshalb hab ich mich gerne über Jahre hier ehrenamtlich engagiert", so Carlos Marí.

Ebenfalls mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wurde Andreas Wand, ehemaliger Einrichtungsleiter des Korczak-Hauses, als engagiertes Mitglied in der Fachgruppe Eingliederungshilfe und für seine Arbeit in der Steuerungsgruppe des Netzwerks Inklusion Region Freiburg. "Das Korczak-Haus Freiburg ist mir in den 40 Jahren, in denen ich unterschiedlichste Funktionen eingenommen habe, ans Herz gewachsen. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Förderung und Begleitung der Kinder. Wichtig war es mir, immer auch ihr Anwalt zu sein, in der konkreten Begegnung, aber auch nach außen in die Öffentlichkeit hinein. Ein Meilenstein war in diesem Zusammenhang die Gründung des Netzwerks Inklusion Freiburg, initiiert vom Paritätischen Kreisverband Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald. Es war mir wichtig, für die gesellschaftliche Teilhabe der Kinder und ihrer Familien zu kämpfen - und auch dafür zu sensibilisieren, dass eine Schule für alle eben nicht unbedingt immer auch für alle passt", betont Wand.

Vorstandsmitglied des Paritätischen Kreisverbands Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald Klaus Limberger, Geschäftsführer des bwlv-Fachstelle Sucht Freiburg, wurde nach 10-jähriger Vorstandstätigkeit mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Er wird besonders geschätzt für seine besonnene, souveräne Art und sein politisches Engagement. Er setzte sich erfolgreich mit dem Kreisverband für einen Paritätischen Sitz im Freiburger Sozialausschuss ein und wird künftig als sachkundiger Bürger den  Paritätischen in diesem Gremium vertreten sein. "Der Paritätische steht für Inklusion und soziale Gerechtigkeit.  Das sind für mich zentrale Anliegen, für die ich mich mit voller Energie  einsetze", sagt Limberger.

Katharina Schulz wurde als ehrenamtliche Koordinatorin der Patientenbegleiter*innen für ihr über zwölfjähriges Engagement ausgezeichnet. Sie koordiniert bis zu zwölf Freiwillige, die ältere Menschen von zu Hause abholen und zum Arztbesuch begleiten. „Generell bin ich der Meinung, dass unsere Gesellschaft davon profitiert und auch nur so funktioniert, wenn sich Menschen für andere einsetzen. Im Projekt Patientenbegleiter unterstützen wir vulnerable Personen die häufig ohne große finanzielle Mittel dar stehen und auch keine Lobby haben. Ich finde es wichtig, dass jeder Zugang zur benötigten medizinischen Versorgung hat, auch wenn keine Angehörigen da sind. Dafür setze ich mich ein. In meiner Funktion als Koordinatorin der Patientenbegleiter mag ich die Mischung, aus Kontakt mit den älteren Menschen, deren Angehörigen und weiteren Ehrenamtlichen, die eine bunte Palette an Themen bieten“, sagt Schulz.

 

Pressekontakt:

Annika Beutel, beutel@paritaet-bw.de, Tel.: 0761 12023 - 101

 

Hintergrundinformationen:

Der Paritätische Kreisverband Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald (https://www.paritaet-bw.de/freiburgbreisgau-hochschwarzwald) repräsentiert mit über 80 Mitgliedsorganisationen einen der größten Kreisverbände in Baden-Württemberg und somit einen bedeutenden Teil der sozialen Infrastruktur. Das Leistungsspektrum im Stadt- und Landkreis ist breit gefächert. Die größten Sektoren sind die Kinder- und Jugendhilfe, die Altenhilfe sowie Behindertenhilfe und Hilfen für psychisch Erkrankte. Ein weiterer wichtiger Bereich stellen die Selbsthilfegruppen dar. Hinzu kommen aber auch Organisationen, die beispielsweise Familien straffälliger Männer oder Homosexuelle vertreten.

Der Paritätische Regionalverbund Südbaden (https://www.paritaet-bw.de/suedbaden) ist mit knapp 250 Mitgliedsorganisationen und –einrichtungen der zweitgrößte Regionalverbund im Paritätischen Baden-Württemberg. Der Regionalverbund Südbaden möchte für und zusammen mit seinen Mitgliedsorganisationen aktiv sein. Er bündelt deren Interessen und vertritt diese gegenüber der Öffentlichkeit und Kommunalpolitik. Gleichzeitig fördert er den Gedankenaustausch, die politische Willensbildung und die Vernetzung der Mitglieder untereinander. In Trägerschaft des Paritätischen und zugehörig zum Regionalverbund Südbaden sind auch die Freiburger Freiwilligenagentur und das Selbsthilfebüro Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er ist weder konfessionell, weltanschaulich noch parteipolitisch gebunden. Der Verband steht für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Teilhabe und wendet sich gegen jegliche Form sozialer Ausgrenzung. Ihm sind in Baden-Württemberg über 900 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sowie rund 50.000 freiwillig Engagierte und 80.000 Hauptamtliche. Weitere Infos unter www.paritaet-bw.de

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken